Biomethan kann energetisch zur gekoppelten Erzeugung von Strom und Wärme, als Kraftstoff in Erdgasfahrzeugen und als Erdgassubstitut in Erdgas-Brennern zur Wärmeerzeugung eingesetzt werden. Diese Broschüre betrachtet die ökologischen Aspekte der Biomethanproduktion, blickt in die Biogasreinigung und Kohlendioxid-Abtrennung und zeigt verschiedene Nutzungsmöglichkeiten von Biomethan. Zudem werden ... weiterlesen
Die Studie von Climate Research untersucht die Auswirkungen des Klimawandels sowie die Variabilität des Klimas innerhalb eines Jahres auf den Pflanzenertrag. Dabei wurden Bestände mit Mais, Winterweizen und Raps im Untersuchungsgebiet Schweiz betrachtet. Mit den gesammelten Daten der Pflanzenbestände und des Klimas wurden Szenarien entworfen ... weiterlesen
Ein grosser Teil der Abwärme bei landwirtschaftlichen Biogasanlagen wird nicht genutzt. Ziel dieser Studie ist es, Abwärmenutzungsvarianten zu vergleichen und zu bewerten. Dazu wird ein Instrumentarium entwickelt, welches dem Biogasanlagebetreiber eine systematische Evaluation der optimalen Abwärmenutzung ermöglicht. Anhand von fünf typischen Anlagen in der Schweiz ... weiterlesen
Neben der gängigsten Form der Verwendung der Gärreste als Felddünger werden Alternativen wie die Verwendung als Einstreu, als Brennstoff oder als Gartendünger diskutiert. In dieser Studie liegt der Schwerpunkt der Betrachtung auf der Vermarktung von Gärresten als Gartendünger. Vor dem Hintergrund der Novellierung der Düngeverordnung ... weiterlesen
Im Rahmen der kostendeckenden Einspeisevergütung der Stromversorgungsverordnung ist ein Landwirtschaftsbonus für Biogasanlagen vorgesehen. Bei einem maximalen Energiepflanzenanteil von 20% und einem günstigen Kostenmanagement kann eine landwirtschaftliche Biogasanlage eine Rentabilität abwerfen, die eine Konkurrenz zur Futtermittelproduktion auslösen könnte. Der Artikel fasst eine Studie der Forschungsanstalt Agroscope ... weiterlesen
Der Bericht befasst sich mit der Wirtschaftlichkeitssteigerung landwirtschaftlicher Betriebe durch den Maschineneinsatz im überbetrieblichen Massstab. Testgebiet ist eine Region im Kanton Graubünden. Der überbetriebliche Einsatz von Maschinen bringt vor allem bei kleineren Betriebsgrössen mehrere Vorteile. Im Rahmen des Versuches werden auch die Auslagerung von Arbeiten ... weiterlesen
Mit diesem Projekt soll im Pilotmassstab währen 500 Stunden der Nachweis erbracht werden, dass Biogas aus der Güllevergärung ausreichend für die Hochtemperatur-Brennstoffzellen-Anwendung gereinigt werden kann. Mit dieser Gülle-zu-Strom-Technologie soll eine signifikante Nutzung des bisher ungenutzten Güllepotentials ermöglicht werden. Die Erkenntnisse aus diesem Projekt fliessen direkt ... weiterlesen
Die vorliegende Studie schätzt das einheimische Produktionspotenzial für erneuerbares Gas bis 2030 in der Schweiz ab. Sie beurteilt gleichzeitig die wirtschaftlichen Bedingungen für die kurzfristige Einspeisung ins Gasnetz. Sie basiert auf einer Anzahl bestehender Referenzstudien, welche hauptsächlich von BAFU und dem BFE in Auftrag ... weiterlesen
Mit der Waldpolitik 2020 hat das Bundesamt für Umwelt (BAFU) eine ausgewogene und breit abgestützte Strategie erarbeitet, welche die drei Dimensionen der Nachhaltigkeit (Ökologie, Ökonomie und Gesellschaft) optimal aufeinander abstimmt. Die Publikation Waldpolitik 2020 löst das bisherige Waldprogramm Schweiz aus dem Jahr 2004 ab und ... weiterlesen
Cette thèse de doctorat très technique est consacrée à la conception et la réalisation d’un nouveau réacteur solaire pour la gazéification de biomasse. Ce réacteur solaire ainsi que la validation expérimentale de son fonctionnement en continu et l’évaluation de ses performances chimiques et énergétiques sont ... weiterlesen