Die Studie dokumentiert den Stand der Technik der Biogasaufbereitung, beschreibt die durchgeführte Messkampagne zu Methanverlusten der Biogasaufbereitungsanlage der GALU (Gemeindeverband für Abwasserreinigung Region Luzern) in Emmen und interpretiert die Resultate im Rahmen des Betriebs. Die führenden Länder bezüglich Installation und Betrieb von Anlagen zur Biogasaufbereitung ... weiterlesen
Der Jahresbericht gibt einen Überblick über 36 Kompostier- und Vergärungsanlagen im Kanton Zürich im Jahr 2018. Im Fokus stehen die Anlagentypen, die Mengen und Zusammensetzung der biogenen Abfälle, sowie die Produktqualität. Im Kanton Zürich werden jährlich rund 220'000 Tonnen biogene Abfälle und rund ... weiterlesen
Im Rahmen dieser Dissertation wurde ein Modellansatz entwickelt, um die Vermeidungskosten landwirtschaftlicher Umweltwirkungen im Bereich der Treibhausgase und Stickstoffemissionen zu berechnen. Das Modell basiert auf dem sektoralen Angebotsmodell S_INTAGRAL (Swiss Integrated Agricultural Allocation Model) und zeigt die Zusammenhänge zwischen landwirtschaftlicher Produktion und ihren ökologischen Auswirkungen ... weiterlesen
Der jährliche Bericht der Internationalen Energieagentur (IEA) Bioenergie gibt einen umfassenden Überblick über den Stand der Umsetzung der Bioenergie weltweit, indem technische Entwicklungen, Statistiken und politische Maßnahmen zusammengestellt werden. Somit verdeutlicht der Bericht den Stand der Bioenergie in der Welt. Der Jahresbericht ist in ... weiterlesen
Der Bericht «Plastikströme in der Schweizer Landwirtschaft und ihr Risikopotenzial für Böden» wurde gemeinsam von Agroscope und der Empa veröffentlicht. Er schätzt mittels einer Stoffflussanalyse die Plastikmenge ab, mit welcher auf Schweizer landwirtschaftlichen Nutzflächen jährlich zu rechnen ist. Anschliessend wird die daraus resultierende Plastikkonzentration und ... weiterlesen
Die Studie des Deutschen Umweltbundesamts beschreibt wissenschaftliche Grundlagen und Vorschläge zu Anforderungen an nachhaltig genutzte Biomasse sowie zu deren Implementierung auf nationaler, europäischer und globaler Ebene. Die Inhalte wurden vom Öko-Institut (Darmstadt) und dem Institut für Energie- und Umweltforschung (IFEU, Heidelberg) von 2007 bis 2010 ... weiterlesen
Die vorliegende Arbeit beschreibt die Aktualisierung und anschliessende Migration von Prozessen rund um die Verwertung biogener Abfälle innerhalb der Schweiz. Die Schwerpunkte liegen bei den Emissionen von Kompostierung und Vergärung, der Bewertung der organischen Substanz zur Humusbildung und die Schwermetallgehalte in Kompost und Gärgut. Zwei ... weiterlesen
Die Studie wurde im Auftrag von Greenpeace Schweiz durchgeführt und analysiert die Potentiale einer ökologisch nachhaltigen Landwirtschaft und ethischen Tierhaltung in der Schweiz. Die Studie vergleicht dabei ein Basisszenario, das der Situation im Jahr 2015 entspricht mit einem Referenzszenario für Jahrs 2015 und einem ... weiterlesen
Die Studie beziffert die jährlichen Lebensmittelverluste in der Schweiz und daraus entstehende Umweltbelastungen und Effekte auf das Klima. Es werden vielversprechende Ansatzpunkte vorgestellt, um diese Verluste substanziell zu verringern. Jährlich entstehen in der Schweiz 2.8 Millionen Tonnen vermeidbare Lebensmittelverluste. Dies entspricht ca ... weiterlesen
Dieser Fachbeitrag zur Biomasse-Fachtagung 2015 beschreibt die angemessene Vorbehandlung von Rindergülle, die Nachbehandlung der Gärreste und umkreist die Frage, wie Betreiber insbesondere kleiner Biogasanlagen eine hinreichende Wertschöpfung erzielen können. Das Potenzial zur Erzeugung von Strom und Wärme in Biogasanlagen ist in der Schweiz noch lange ... weiterlesen