Suche


Alle Dokumente: 455

Second international inter-laboratory study on biomethane potential (BMP) tests

Buchumschlag von Second international inter-laboratory study on  biomethane potential (BMP) tests
Le test BMP (Biomethane Potential) est utilisé pour déterminer la quantité de méthane produit à partir d’un substrat organique. Une première étude inter-laboratoire a montré que l’application de la nouvelle guideline a réduit la variabilité des résultats BMPs mais trop de tests ont été éliminé ... weiterlesen

Rolle und Beitrag von Biomethan im Klimaschutz heute und in 2050

Buchumschlag von Rolle und Beitrag von Biomethan im Klimaschutz heute und in 2050
Ausgehend von einer Metanalyse von 16 Studien, in denen Szenarien entwickelt und analysiert werden, die auf verschiedenen Wegen die Klimaziele der deutschen Bundesregierung erreichen, wird die Rolle der Bioenergie in den Jahren 2030 und 2050 in den Sektoren Wärme, Verkehr und Strom aufgezeigt. Zusätzlich werden ... weiterlesen

Dynamics of grass-clover mixtures

An analysis of the response to management with the PROductive GRASSland Simulator

Buchumschlag von Dynamics of grass-clover mixtures
Anhand von Feldversuchen wird ein dynamisches Flächenskalierungsmodell PROGRASS entwickelt, das die Interaktion von Gras und Klee im Futterbau darstellt. Dabei steht die langfristige Entwicklung des Bestandes im Vordergrund. Die beiden Bestandespartner werden nach den Parametern Trockenmasseertrag, Blattflächen, Wurzelmasse, Erd-Stickstoffhaushalt und Stickstofffixierung untersucht. Die Versuchsstandorte liegen ... weiterlesen

Alles nutzen, was im Klärgas steckt

Buchumschlag von Alles nutzen, was im Klärgas steckt
In dieser Studie wird erörtert, mit welchen Technologien vermehrt Biomethan gewonnen werden kann. Weiter wird über die Zürcher Kläranlage Werdhölzli berichtet, wo ein Verfahren zur Aufbereitung von Rohbiogas getestet wurde. Seit 20 Jahren wird Biomethan ins Erdgasnetz der Schweiz eingespeist. Während den letzten zehn Jahren ... weiterlesen

Gesamtschweizerische Erhebung über biogene Abfälle aus kommunalen Quellen: Umfrage bei den Gemeinden

Buchumschlag von Gesamtschweizerische Erhebung über biogene Abfälle aus kommunalen Quellen: Umfrage bei den Gemeinden
Schweizweit landen die biogenen Abfälle an verschiedensten Orten: Ein Teil wird kompostiert oder vergärt, der Grossteil wird verbrannt. In dieser Studie wird der Frage nachgegangen, ob der Ertrag aus der separaten Sammlung erhöht werden kann. Zudem wurden Basisdaten zu biogenen Abfällen auf Gemeindeebene gesamtschweizerisch erhoben ... weiterlesen

Erdgas – Biogas – Power-to-Gas

Potenziale, Grenzen, Infrastrukturbedarf

Buchumschlag von Erdgas – Biogas – Power-to-Gas
Der WWF Schweiz zeigt in diesem Factsheet die Möglichkeiten und den Ausblick auf eine nachhaltige schweizerische Gasversorgung. Das im Pariser Klimavertrag verankerte Ziel, der Erderwärmung entgegenzuwirken, erfordert es die Verbrennung von fossilem Erdgas in der Schweiz innerhalb von maximal zwei Jahrzehnten stark zu reduzieren. Als ... weiterlesen

Ökologisches Leistungsprofil von Verfahren zur Behandlung von biogenen Reststoffen

Kompass für die Entscheidungsfindung vor dem Hintergrund der geplanten Überarbeitung des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes

Buchumschlag von Ökologisches Leistungsprofil von Verfahren zur Behandlung von biogenen Reststoffen
Ziel der Studie ist es einen methodologischen Beitrag zu leisten, damit die Verwertungswege von biogenen Materialien bewertet werden können. Die Resultate dienen als Entscheidungsgrundlage bei der Überarbeitung des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes in Deutschland. Betrachtet werden biogene Reststoffe aus Siedlungsräumen (Biotonnen- sowie Garten- und Parkabfälle). Es werden die ... weiterlesen

Technologien und Kosten der Biogasaufbereitung und Einspeisung in das Erdgasnetz Ergebnisse der Markterhebung 2007-2008

Buchumschlag von Technologien und Kosten der Biogasaufbereitung und Einspeisung in das Erdgasnetz Ergebnisse der Markterhebung 2007-2008
Die Studie beschreibt und vergleicht marktverfügbare Technologien zur Aufbereitung von Rohbiogas aus landwirtschaftlichen Biogasanlagen in Deutschland auf Erdgasqualität. Die Rohgasaufbereitung erfolgt meist in den drei Arbeitsschritten Entschwefelung, Trocknung und CO2-Abtrennung. Die Entschwefelung und die CO2-Abtrennung erfolgen aus wirtschaftlichen Gründen meist nacheinander. Bei der CO2-Abtrennung entsprechen ... weiterlesen

Futterernte im Berggebiet: Wann lohnt sich die gemeinsame Maschinennutzung?

Buchumschlag von Futterernte im Berggebiet: Wann lohnt sich die gemeinsame Maschinennutzung?
Der Bericht befasst sich mit der Wirtschaftlichkeitssteigerung landwirtschaftlicher Betriebe durch den Maschineneinsatz im überbetrieblichen Massstab. Testgebiet ist eine Region im Kanton Graubünden. Der überbetriebliche Einsatz von Maschinen bringt vor allem bei kleineren Betriebsgrössen mehrere Vorteile. Im Rahmen des Versuches werden auch die Auslagerung von Arbeiten ... weiterlesen