Suche


Alle Dokumente: 455

Stärken und Schwächen von Biogasanlagen

Buchumschlag von Stärken und Schwächen von Biogasanlagen
Die Studie «Stärken und Schwächen von Biogasanlagen» wurde im Jahr 2020 im Auftrag von EnergieSchweiz erstellt. Um die Vor- und Nachteile dieser Technologie zu bestimmen wurden mittels einer Literaturstudie Themengebiete wie die Energiebereitstellung, Umweltauswirkungen, die Herstellung organischer Dünger und diverse andere Bereiche beleuchtet.   ... weiterlesen

Biomasse-Transporte sind kein Holzweg

Buchumschlag von Biomasse-Transporte sind kein Holzweg
Dieser Fachbericht des Bundesamts für Energie (BFE) behandelt die Frage, wie gross die CO2-Emissionen und der Energieaufwand beim Transport von Waldholz oder von Hofdünger ist und wie gross diese im Verhältnis zum Strom- und Wärmeertrag sind, der bei der Verwertung der Biomasse erzielt wird ... weiterlesen

Sicherheitsregeln für Biogasanlagen

Buchumschlag von Sicherheitsregeln für Biogasanlagen
Das Dokument erläutert die Gefahrenpotentiale der einzelnen Bauteile einer Biogasanlage und und im Umgang mit der Anlage. Es soll den Betreiber einer Anlage für den vorsichtigen Umgang mit der Anlage sensibilisieren. Das Dokument ist an erfahrene Betreiber gerichtet. Es enthält detaillierte Anhänge zu Betrieb, Einstellung ... weiterlesen

Biogaserzeugung durch Trockenvergärung von organischen Rückständen, Nebenprodukten und Abfällen aus der Landwirtschaft

Grundlagen der Trockenfermentation und Darstellung des Standes der Technik

Buchumschlag von Biogaserzeugung durch Trockenvergärung von organischen Rückständen, Nebenprodukten und Abfällen aus der Landwirtschaft
Der Bericht hat zum Ziel, die Möglichkeiten einer Biogaserzeugung mittels Feststoffvergärung für landwirtschaftliche Betriebe aufzuzeigen. Die verfahrenstechnischen Grundlagen der Feststoffvergärung werden erläutert und der derzeitige Stand der Technik anhand umfassender Darstellung von Daten bestehender Anlagen in Deutschland dokumentiert. Im Bericht werden die Entstehung von Biogas ... weiterlesen

Energiebereitstellung aus Stroh und Waldrestholz

Buchumschlag von Energiebereitstellung aus Stroh und Waldrestholz
In der Untersuchung wird auf der Basis des insgesamt verfügbaren Aufkommens an biogenen Rest- und Abfallstoffen dargelegt, welche energetisch nutzbaren Potenziale an Stroh und Waldrestholz in Deutschland zur Verfügung stehen. In einem zweiten Schritt wird am Beispiel Baden-Württembergs illustriert, welche Bedeutung der Biomasselogistik für grosse ... weiterlesen

Biogas zu Biomethan

(Original: Biogas to Biomethan)

Buchumschlag von Biogas zu Biomethan
In dieser Studie werden wichtige technische und rechtliche Aspekte der Biomethan-Produktion und -Verwendung aufgezeigt. Die Studie beschreibt zudem verschiedene internationale Beilspiel-Anlagen. Der Biomethan-Markt in Europa entwickelt sich rasch. Innerhalb von fünf Jahren hat sich die Anzahl der Biomethan-Anlagen in Europa fast verdreifacht. Biomethan wird aus ... weiterlesen

Kompost und Gärgut in der Schweiz

Studie 1: Organische Schadstoffe in Kompost und Gärgut.Studie 2: Auswirkungen von Kompost und Gärgut auf die Umwelt, die Bodenfruchtbarkeit sowie die Pflanzengesundheit

Buchumschlag von Kompost und Gärgut in der Schweiz
Kompostierung (aerobe Behandlung von organischen Abfällen) und Vergärung (anaerobe Behandlung kombiniert mit der Produktion von Biogas) sind wichtige Abfallbehandlungsverfahren, deren Bedeutung in der Schweiz zunimmt. Der vorliegende Synthesebericht gibt einen vertieften Überblick über die organischen Schadstoffe in Kompost, Gärgut und Presswasser, aber auch über den ... weiterlesen

Ökobilanz von Energieprodukten

Ökologische Bewertung von Biotreibstoffen

Buchumschlag von Ökobilanz von Energieprodukten
Die Studie beurteilt die Umweltauswirkungen der gesamten Produktionskette von in der Schweiz genutzten Treibstoffen aus Biomasse. In Form einer ökologischen Gesamtbilanz werden nicht nur die Treibhausgase der Biotreibstoffe sondern alle Umweltauswirkungen betrachtet. Zusätzlich werden die Resultate nicht nur mit fossilen Brennstoffen, sondern auch mit anderen ... weiterlesen

Stirling-Motor zur Verstromung von Biogas mit nur geringem Heizwert und problematischen Inhaltsstoffen im grosstechnischen Einsatz auf einer Kläranlage

Buchumschlag von Stirling-Motor zur Verstromung von Biogas mit nur geringem Heizwert und problematischen Inhaltsstoffen im grosstechnischen Einsatz auf einer Kläranlage
Der Bericht beschreibt einen Pilotversuch des Zweckverbandes Frohnbach, bei welchem ein Stirling-Motor-Blockheizkraftwerk zur Verstromung von Klärgas eingesetzt wird. Klärwerke gehören in Deutschland zu den grössten kommunalen Verbrauchern von Elektroenergie. Andererseits verfügen die Klärwerke über ein sehr grosses Potenzial für die Energiegewinnung. Der energetisch nutzbare Klärschlamm ... weiterlesen