Suche


Alle Dokumente: 455

Stickstoffflüsse in der Schweiz Stoffflussanalyse für das Jahr 2005.

Buchumschlag von Stickstoffflüsse in der Schweiz Stoffflussanalyse für das Jahr 2005.
Stickstoff ist ein essenzielles Element für alle Lebensformen und somit ein wichtiger Bestandteil von Biomasse. In dieser Studie werden die relevantesten Flüsse von Stickstoffverbindungen zwischen den verschiedenen Umweltkompartimenten für das Jahr 2005 identifiziert und quantifiziert. Die Zahlen werden mit einer ähnlichen Studie aus dem 1994 ... weiterlesen

Chancen für und Grenzen der Akzeptanz von CCS in Deutschland

„CCS-Chancen“

Buchumschlag von Chancen für und Grenzen der Akzeptanz von CCS in Deutschland
Die Studie analysiert, welche Chancen und Grenzen es für die Akzeptanz der CO2-Abscheidung und Speicherung (carbon capture and storage, CCS) in Deutschland (noch) gibt. Ziel des Vorhabens war es, Faktoren und Prozesse zu identifizieren, die die Akzeptanz von CCS in Deutschland beeinflussen, sowie Vorschläge zu ... weiterlesen

Increased mineral soil N availability contributes to post-drought yield outperformance of Lolium perenne

Buchumschlag von Increased mineral soil N availability contributes to post-drought yield outperformance of Lolium perenne
In diesem Experiment der Uni Basel und Agroscope wurden die Auswirkungen von Trockenperioden auf den Ertrag von Wiesen und den Einfluss von Düngungen untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass unabhängig von Düngungen eine zweimonatige Trockenperiode die Erträge danach klar steigern, weil veränderte Bodenprozesse die Stickstoffverfügbarkeit im ... weiterlesen

Raps

Die Königsdisziplin im Bioackerbau.

Buchumschlag von Raps
In der Schweiz gibt es eine wachsende Nachfrage nach Bioraps. Dank den Subventionen können ähnlich hohe Deckungsbeiträge erwirtschaftet werden wie mit Weizen. Um das Anbaurisiko zu minimieren, deckt dieser Artikel verschiedene Stolpersteine auf. Obwohl Raps ein wichtiges Fruchtfolgeglied zur Auflockerung getreidebetonter Fruchtfolgen ist, haben im ... weiterlesen

Quantifizierung der Waldbiomasse und des Holznutzungspotenzials in der Schweiz

Buchumschlag von Quantifizierung der Waldbiomasse und des Holznutzungspotenzials in der Schweiz
Der 2020 von der WSL Genossenschaft veröffentlichte Artikel «Quantifizierung der Waldbiomasse und des Holznutzungspotenzials in der Schweiz» stellt ein Modell, einen sogenannten «Einzelbaumsimulator», zur Simulation des Waldzustands der Zukunft vor.    Ein Modell wie der Einzelbaumsimulator kann helfen den Schweizer Waldzustand der Zukunft vorherzusagen ... weiterlesen

Saubere Pelletfeuerung für dezentrale Wärmeerzeugung mit nicht-Holz-Biomasse Ressourcen

Schlussbericht EUREKA/KTI-Projekt

Buchumschlag von Saubere Pelletfeuerung für dezentrale Wärmeerzeugung mit nicht-Holz-Biomasse Ressourcen
Das Eureka-Projekt Biopoly-Heat hat zum Ziel, Lösungen zur emissionsarmen Verbrennung von trockenen, nichthölzigen (pelletierbaren) Brennstoffen zu entwickeln. Dazu bestehen drei jeweils nationale Konsortien in Serbien-Montenegro, Ukraine und in der Schweiz unter der Leitung des Ökozentrums Langenbruck. Hintergrund des Projektes ist der Druck auf die Ausweitung ... weiterlesen

Verminderung von Methanemissionen bei gewerblich‐industriellen Vergärungsanlagen

Ermittlung und Beschreibung

Buchumschlag von Verminderung von Methanemissionen bei gewerblich‐industriellen Vergärungsanlagen
Laut dem Abfallgesetz des Kantons Zürich müssen alle Abfallanlagen nach dem Stand der Technik sowie nach der wirtschaftlichen Tragbarkeit erstellt, angepasst und betrieben werden. Im vorliegenden Bericht wird der Stand der Technik von gewerblich-industriellen Vergärungsanlagen ermittelt. Bei der Vergärung handelt es sich um ein Verfahren ... weiterlesen

Ökobilanz und Wirtschaftlichkeit ökologisch wirtschaftender Milchviehbetriebe mit unterschiedlicher Fütterungsintensität und Produktionsstruktur

Buchumschlag von Ökobilanz und Wirtschaftlichkeit ökologisch wirtschaftender Milchviehbetriebe mit unterschiedlicher Fütterungsintensität und Produktionsstruktur
Die Studie zeigt die Umweltauswirkungen von verschiedenen Fütterungsintensitäten in der ökologischen Milchviehwirtschaft. Die untersuchten Wirkungskategorien sind Energieverbrauch, Treibhausgasemissionen, Gewässerschutz, Bodenschutz, Biodiversität, Tiergerechtheit und Milchqualität. Ziel der Untersuchung ist die Analyse von Umweltwirkungen und Wirtschaftlichkeit unterschiedlicher Typen von ökologisch wirtschaftenden Milchviehbetrieben in Deutschland. Im Vordergrund stehen ... weiterlesen

Einsatz von Sägemehl und Hobelspänen im Liegebereich von Mastschweinen

Beurteilung der Gleichwertigkeit zu Stroheinstreu

Buchumschlag von Einsatz von Sägemehl und Hobelspänen im Liegebereich von Mastschweinen
Die Untersuchung im Versuchsstall der Forschungsanstalt Reckenholz-Tänikon prüft Sägemehl und Hobelspäne als Einstreu auf ihre Gleichwertigkeit zu Stroh bezüglich der Gliedmassengesundheit sowie des Liege- und Wühlverhalten von Mastschweinen. Zusätzlich sind die Auswirkungen auf Arbeitszeitbedarf und Verschmutzung des planbefestigten Liegebereichs erfasst. Ein ausreichend mit Stroh eingestreuter ... weiterlesen

Flexibilisierung von Biogasanlagen in Deutschland

Ein Überblick zu technischen Ansätzen, rechtlichem Rahmen und Bedeutung für das Energiesystem

Buchumschlag von Flexibilisierung von Biogasanlagen in Deutschland
Dieses Hintergrundpapier gibt einen Überblick über die technischen Ansätze zur Flexibilisierung von Biogasanlagen in Deutschland. Der rechtliche Rahmen und die Bedeutung für das Energiesystem der Flexibilisierung von Biogasanlagen in Deutschland wird aufgezeigt. Die Flexibilisierung der Stromproduktion spielt eine immer wichtigere Rolle für den Übergang von ... weiterlesen