Suche


Alle Dokumente: 455

Strategien zur optimalen Erschliessung der Biomassepotenziale in Österreich bis zum Jahr 2050 mit dem Ziel einer maximalen Reduktion an Treibhausgasemissionen

Buchumschlag von Strategien zur optimalen Erschliessung der Biomassepotenziale in Österreich bis zum Jahr 2050 mit dem Ziel einer maximalen Reduktion an Treibhausgasemissionen
Im Bericht werden die Potenziale der verschiedenen verfügbaren Bioenergie-Systeme für die Zukunft prognostiziert. Dazu werden Niedrig- und Hochpreisszenarien entwickelt. Anhand der verfügbaren Daten aus den Szenarien werden Wachstumszahlen für die Biomassenutzung für die Jahre 2020 und 2050 prognostiziert. Mit den Resultaten wird einerseits das Wachstum ... weiterlesen

Increased mineral soil N availability contributes to post-drought yield outperformance of Lolium perenne

Buchumschlag von Increased mineral soil N availability contributes to post-drought yield outperformance of Lolium perenne
In diesem Experiment der Uni Basel und Agroscope wurden die Auswirkungen von Trockenperioden auf den Ertrag von Wiesen und den Einfluss von Düngungen untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass unabhängig von Düngungen eine zweimonatige Trockenperiode die Erträge danach klar steigern, weil veränderte Bodenprozesse die Stickstoffverfügbarkeit im ... weiterlesen

Informer et dialoguer : Autour d’un projet de méthanisation

Bonnes pratiques à l'attention des agriculteurs porteurs de projets

Buchumschlag von Informer et dialoguer : Autour d’un projet de méthanisation
Le guide de bonnes pratiques de l’agence de l’environnement et de la maîtrise de l’énergie en France (ADEME) s’adresse aux agriculteurs qui envisagent de développer une nouvelle activité de valorisation de la matière organique. Il propose une série d’outils et de méthodes pour informer et ... weiterlesen

Feuchtegehalt-Änderungen des Waldfrischholzes bei Lagerung im Wald

Schlussbericht

Buchumschlag von Feuchtegehalt-Änderungen des Waldfrischholzes bei Lagerung im Wald
Holz hat in den letzten Jahren als nachwachsender einheimischer Brennstoff an Bedeutung gewonnen. Im Vordergrund steht die Verwendung von Pellets, welche unter anderem auch aus Waldfrischholz hergestellt werden können. In der Studie des Bundesamtes für Energie wird untersucht, wie der Wassergehalt des zu verarbeitenden Holzes ... weiterlesen

Bioenergie und Naturschutz: Sind Synergien durch die Energienutzung von Landschaftspflegeresten möglich?

Buchumschlag von Bioenergie und Naturschutz: Sind Synergien durch die Energienutzung von Landschaftspflegeresten möglich?
Bei der Pflege von Naturschutzflächen fällt Biomasse an, die zur Bioenergiegewinnung genutzt werden kann. Für repräsentative Orte in Deutschland wird beispielhaft aufgezeigt, unter welchen Randbedingungen die anfallenden Landschaftspflegeresten für die Bioenergieproduktion optimal genutzt werden können. In diesem Ergebnisbericht werden die grundsätzlichen Möglichkeiten einer energetischen Verwertung ... weiterlesen

Erneuerbare statt fossile Rohstoffe – eine Chance für die Schweiz

Buchumschlag von Erneuerbare statt fossile Rohstoffe – eine Chance für die Schweiz
Eine Arbeitsgruppe der Schweizer Akademie der Technischen Wissenschaften untersuchte Möglichkeiten zur ersatzweisen Verwendung erneuerbarer Materialen als Ausgangsstoff für heute weitgehend aus fossilen Quellen hergestellte Produkte. Diese Broschüre fasst die Resultate zusammen. In der Schweiz fallen drei biogene Rohstoffe an, nämlich Biomasse, Abfälle und Kohlendioxid, die ... weiterlesen

Inventare zur Biomasse-Behandlung

Transfer in ecoinvent 3

Buchumschlag von Inventare zur Biomasse-Behandlung
Die vorliegende Arbeit beschreibt die Aktualisierung und anschliessende Migration von Prozessen rund um die Verwertung biogener Abfälle innerhalb der Schweiz. Die Schwerpunkte liegen bei den Emissionen von Kompostierung und Vergärung, der Bewertung der organischen Substanz zur Humusbildung und die Schwermetallgehalte in Kompost und Gärgut. Zwei ... weiterlesen

Möglichkeiten einer europäischen Biogaseinspeisungsstrategie

Teilbericht I.

Buchumschlag von Möglichkeiten einer europäischen Biogaseinspeisungsstrategie
Die Studie untersucht die Möglichkeiten der Biogaseinspeisung ins Erdgasnetz in Deutschland. Im Weiteren werden die Schwerpunkte auf die Potenziale nutzbarer Biomasse und deren Bereitstellungskosten gelegt. Es werden jeweils die gegenwärtigen und zukünftigen Möglichkeiten miteinander verglichen. Den Untersuchungsrahmen bildet der europäische Raum. Es erfolgt zum einen ... weiterlesen

Low-Particle-Pelletfeuerung im Leistungsbereich von 100 bis 500 kW

Buchumschlag von Low-Particle-Pelletfeuerung im Leistungsbereich von 100 bis 500 kW
Der Bericht enthält die zentralen Ergebnisse eines Forschungsprojektes zur Verminderung der Partikelemissionen bei der Verbrennung von Holz. Das "Low-Particle-Prinzip" ermöglicht eine Reduktion des Partikelausstosses bei der thermischen Verwertung von fester Biomasse durch eine kontrollierte Verbrennung bei der Pellets-Verfeuerung. Ziel des Versuchs ist die Erprobung einer ... weiterlesen