Suche


Alle Dokumente: 455

Landwirtschaftliche Co-Vergärungs-Biogasanlagen

Biogas aus organischen Reststoffen und Energiegras

Buchumschlag von Landwirtschaftliche Co-Vergärungs-Biogasanlagen
Der Artikel beschreibt die Vorteile der Co-Vergärung von organischen Reststoffen und Energiegras in bestehenden Biogasanlagen. Der Artikel beleuchtet die Sachlage aus technischer Sicht. Die möglichen Mehrerträge der verwendbaren Substrate, Probleme der Schadstoffbelastung und technische Voraussetzungen sind angeführt. Anhand zweier schweizer Beispielbetriebe gelingt ein praktischer Einblick ... weiterlesen

Einspeisepotenzial von erneuerbarem Gas in das Schweizer Netz bis 2030

Buchumschlag von Einspeisepotenzial von erneuerbarem Gas in das Schweizer Netz bis 2030
Die vorliegende Studie schätzt das einheimische Produktionspotenzial für erneuerbares Gas bis 2030 in der Schweiz ab. Sie beurteilt gleichzeitig die wirtschaftlichen Bedingungen für die kurzfristige Einspeisung ins Gasnetz. Sie basiert auf einer Anzahl bestehender Referenzstudien, welche hauptsächlich von BAFU und dem BFE in Auftrag ... weiterlesen

Analyse von Hemmnissen und Massnahmen zur Ausschöpfung des Holzenergiepotenzials

Schlussbericht

Buchumschlag von Analyse von Hemmnissen und Massnahmen zur Ausschöpfung des Holzenergiepotenzials
Neben der Darstellung der Entwicklung der Holzenergienutzung, des Energieholzpotenzials und der Förderung der Holzenergie enthält vorliegender Bericht eine breite Auslegeordnung und Beurteilung der Hemmnisse und möglicher Massnahmen zur Ausschöpfung des Holzenergiepotenzials.   Die Förderung von neuen Holzenergieanlagen zur Wärmeerzeugung leistet einen wesentlichen Beitrag zum kontinuierlichen ... weiterlesen

2nd Generation Biogas: Methan aus Holz – Strategie und Policy-Analyse

Bericht Subtask 5.3 im Rahmen des CCEM-Projektes “2nd Generation Biogas"

Buchumschlag von 2nd Generation Biogas: Methan aus Holz – Strategie und Policy-Analyse
Die 2. Technologiegeneration Biogas zeichnet sich dadurch aus, dass mittels Vergasung von Biomasse und einem anschliessenden Veredelungsprozess Bio-SNG (synthetisches Erdgas) erzeugt wird. In der vorliegenden Untersuchung geht es um die Methangewinnung aus Holz mittels katalytischer Methanierung. Ziel ist es, für die Schweiz relevante Kombinationen von ... weiterlesen

Abwärmenutzung in landwirtschaftlichen Biogasanlagen

Schlussbericht

Buchumschlag von Abwärmenutzung in landwirtschaftlichen Biogasanlagen
Ein grosser Teil der Abwärme bei landwirtschaftlichen Biogasanlagen wird nicht genutzt. Ziel dieser Studie ist es, Abwärmenutzungsvarianten zu vergleichen und zu bewerten. Dazu wird ein Instrumentarium entwickelt, welches dem Biogasanlagebetreiber eine systematische Evaluation der optimalen Abwärmenutzung ermöglicht. Anhand von fünf typischen Anlagen in der Schweiz ... weiterlesen

Scale-up of a Microbial Fuel Cell

Final Report

Buchumschlag von Scale-up of a Microbial Fuel Cell
Dieser Projektbericht zeigt im Wesentlichen einen mehr als einjährigen ununterbrochenen Betrieb eines MFC-Reaktors unter realistischen Betriebsbedingungen. Der Einsatz einer mikrobiellen Pilot-Brennstoffzelle (MFC) mit einem Fassungsvermögen von ca. 1 m3 wurde erforscht, um den möglichen Einsatz von MFC-Technologien im großen Maßstab in Kläranlagen zu bewerten. Ziel ... weiterlesen

Ökobilanzen von Energieprodukten

Life Cycle Assessement of Biomass-to-Liquid Fuels

Buchumschlag von Ökobilanzen von Energieprodukten
Ziel dieser Ökobilanzstudie ist die Beurteilung der Umweltbelastungen, welche aus der Nutzung von synthetischen Biokraftstoffen entstehen. Mit den Bewertungsmethoden Eco-Indicator 99 und Umweltbelastungspunkte 2006 werden synthetische Treibstoffe (BTL: biomass-to-liquid) mit heutigem fossilem Benzin verglichen. BTL-Treibstoffe können aus unterschiedlichen Ausgangsmaterialien wie Holz, Stroh oder Bioabfällen produziert ... weiterlesen

Crisis or not, renewable energy is hot

To reap the rewards, governments and companies should act now

Buchumschlag von Crisis or not, renewable energy is hot
Die Studie beschreibt die Sicht von PricewaterhouseCoopers auf die Entwicklungen im Markt der Erneuerbaren Energien in Europa. Analysiert wird die Situation in Österreich, Frankreich, Deutschland, Italien, Holland, Spanien und England. Daraus werden Empfehlungen für Regierungen und Unternehmen im Hinblick auf die Ziele für das Jahr ... weiterlesen

Klimaschutz auf Biobetrieben

Buchumschlag von Klimaschutz auf Biobetrieben
Landwirtschaftliche Betriebe haben einen grossen Einfluss auf den Klimawandel, werden aber gleichzeitig von dessen negativen Auswirkungen bedroht. Das Merkblatt legt die Vorteile der biologischen Produktion dar, um Folgen des Klimawandels abzuschwächen und klimafreundlicher zu produzieren. Konkrete Massnahmen werden aufgeführt. Weltweit beträgt der Anteil der landwirtschaftlichen ... weiterlesen

Biomethan im Energiesystem

Ökologische und ökonomische Bewertung von Aufbereitungsverfahren und Nutzungsoptionen

Buchumschlag von Biomethan im Energiesystem
Inhalt dieser Studie ist die ökologische und ökonomische Untersuchung verschiedener Verfahren zur Biogasaufbereitung. Die Studie zeigt auf, welche Verfahren sich bei welchen Rahmenbedingungen besonders eignen und inwiefern die Aufbereitung vorteilhaft gegenüber der Vor-Ort-Verstromung von Biogas ist. Zu Biomethan aufbereitetes Biogas kann wichtige Funktionen im Energiesystem ... weiterlesen