Suche


Alle Dokumente: 455

Jahrbuch Wald und Holz 2008

Buchumschlag von Jahrbuch Wald und Holz 2008
Das Jahrbuch informiert ausführlich über die Waldressourcen, die Holznutzung, Leistungen und Produkte des Waldes, die Zertifizierung, die Holzverarbeitung und den Handel mit Holz und Holzprodukten in der Schweiz. Die meisten Daten stammen aus Erhebungen des Bundesamtes für Statistik (BFS) und des Bundesamtes für Umwelt (BAFU) ... weiterlesen

Gülleansäuerung

Beurteilung der Gülleansäuerung als Klimaschutzmassnahme in der Schweizer Landwirtschaft

Buchumschlag von Gülleansäuerung
Der Bericht zur Gülleansäuerung in der Schweizer Landwirtschaft wurde vom Verein AgroCleanTech verfasst. Er zeigt die Chancen und Risiken der Verwendung von Schwefelsäure zur Gülleansäuerung und somit zur Reduktion von Treibhausgasemissionen auf.   Der Bund will Ammoniakemissionen reduzieren, welche zu einem Grossteil in der Landwirtschaft ... weiterlesen

Einstreu in Liegeboxen für Milchvieh

Kompost und Feststoffe aus der Separierung von Gülle als Alternative zur Stroh-Mist-Matratze

Buchumschlag von Einstreu in Liegeboxen für Milchvieh
Sowohl Kompost als auch Feststoffe aus der Separierung von Gülle können als Einstreu in Liegeboxen verwendet werden und sind somit Alternativen zur konventionellen Einstreu in Form der Stroh-Mist-Matratze. Bisher fehlen jedoch praktische Erfahrungen und Empfehlungen für den neuen Anwendungsbereich. Im Bericht werden diese hinsichtlich Eignung ... weiterlesen

Energie aus Biomasse

Buchumschlag von Energie aus Biomasse
Es handelt sich um ein Lehrdokument für Fachpersonen. Es werden umfangreich und detailliert alle Aspekte der energetischen Biomasseverwertung erläutert. Dabei wird von der Sortenwahl, über die Lagerung, Verarbeitung, energetische Nutzung, politische Rahmenbedingungen, Wirtschaftlichkeit bis hin zu beispielhaften Bioenergieprojekten eingegangen. Es wird eingangs der Stellenwert von ... weiterlesen

Mist und warum er zur Sprache kommen muss

Buchumschlag von Mist und warum er zur Sprache kommen muss
Die Autoren untersuchten das Potenzial von Hofdünger für die Biogaserzeugung durch Vergärung und wieweit sich dadurch die Emissionen von Treibhausgasen reduzieren lassen würden. Zudem wurden Landwirte über ihre Bereitschaft der Hofdüngervergärung befragt.   Das Potenzial für Primärenergie variiert sehr stark zwischen den einzelnen Biomassekategorien ... weiterlesen

Sicherheitsregeln für landwirtschaftliche Biogasanlagen

Stand der Technik 1998 für die Praxis

Buchumschlag von Sicherheitsregeln für landwirtschaftliche Biogasanlagen
Die Sicherheitsregeln richten sich an Planer, Anlagebauer und –betreiber. Das Ziel ist es, die minimalen Sicherheitsanforderungen für den Bau, Betrieb und Unterhalt von Biogasanlagen auf landwirtschaftlichen Betrieben festzulegen sowie einfach und praxisgerecht darzustellen. Der Bericht geht auf wesentliche Grundlagen im Bereich Biogasanlagen ein und definiert ... weiterlesen

Wintergetreide zur Erzeugung von Ganzpflanzensilage für die Biogasproduktion

Buchumschlag von Wintergetreide zur Erzeugung von Ganzpflanzensilage für die Biogasproduktion
In Bayern wird Getreide-Ganzpflanzensilage (GPS) für die Biogaserzeugung auf einer Fläche von 19'600 ha angebaut. Damit ist GPS nach Maissilage der am häufigsten verwendete Nachwachsende Rohstoff für die Biogasanlage. Dieser Artikel gibt eine kurze Übersicht zu den wichtigsten Punkten beim Energiepflanzenanbau von Getreide. Durch eine ... weiterlesen

Modellierung agrarökologischer Fragestellungen unter Berücksichtigung struktureller Veränderungen in der Schweizer Landwirtschaft

Buchumschlag von Modellierung agrarökologischer Fragestellungen unter Berücksichtigung struktureller Veränderungen in der Schweizer Landwirtschaft
Im Rahmen dieser Dissertation wurde ein Modellansatz entwickelt, um die Vermeidungskosten landwirtschaftlicher Umweltwirkungen im Bereich der Treibhausgase und Stickstoffemissionen zu berechnen. Das Modell basiert auf dem sektoralen Angebotsmodell S_INTAGRAL (Swiss Integrated Agricultural Allocation Model) und zeigt die Zusammenhänge zwischen landwirtschaftlicher Produktion und ihren ökologischen Auswirkungen ... weiterlesen

Einsatz von Sägemehl und Hobelspänen im Liegebereich von Mastschweinen

Beurteilung der Gleichwertigkeit zu Stroheinstreu

Buchumschlag von Einsatz von Sägemehl und Hobelspänen im Liegebereich von Mastschweinen
Die Untersuchung im Versuchsstall der Forschungsanstalt Reckenholz-Tänikon prüft Sägemehl und Hobelspäne als Einstreu auf ihre Gleichwertigkeit zu Stroh bezüglich der Gliedmassengesundheit sowie des Liege- und Wühlverhalten von Mastschweinen. Zusätzlich sind die Auswirkungen auf Arbeitszeitbedarf und Verschmutzung des planbefestigten Liegebereichs erfasst. Ein ausreichend mit Stroh eingestreuter ... weiterlesen

Bioenergie und Naturschutz: Sind Synergien durch die Energienutzung von Landschaftspflegeresten möglich?

Buchumschlag von Bioenergie und Naturschutz: Sind Synergien durch die Energienutzung von Landschaftspflegeresten möglich?
Bei der Pflege von Naturschutzflächen fällt Biomasse an, die zur Bioenergiegewinnung genutzt werden kann. Für repräsentative Orte in Deutschland wird beispielhaft aufgezeigt, unter welchen Randbedingungen die anfallenden Landschaftspflegeresten für die Bioenergieproduktion optimal genutzt werden können. In diesem Ergebnisbericht werden die grundsätzlichen Möglichkeiten einer energetischen Verwertung ... weiterlesen