Suche


Alle Dokumente: 455

Die Zukunft der Bioenergie

Perspektiven und Ziele der Bioenergiebranche bis 2050

Buchumschlag von Die Zukunft der Bioenergie
Der Bundesverband Bioenergie e.V. ist der Dachverband des bundesdeutschen Bioenergiemarktes und fasst in dieser Publikation die Einsatzmöglichkeiten sowie die zukünftigen Ziele der Bioenergie zusammen. Bioenergie bedeutet Energie aus Pflanzen, Hölzern sowie den resultierenden organischen Nebenprodukten und kann dabei als fester, flüssiger oder gasförmiger Energieträger ... weiterlesen

Ökologische Innovationspolitik - Mehr Ressourceneffizienz und Klimaschutz durch nachhaltige stoffliche Nutzungen von Biomasse

Langfassung

Buchumschlag von Ökologische Innovationspolitik - Mehr Ressourceneffizienz und Klimaschutz durch nachhaltige stoffliche Nutzungen von Biomasse
Im Auftrag des deutschen Umweltbundesamts werden die Auswirkungen von stofflicher Biomassenutzung auf die Ressourcen- und Klimaschutzziele Deutschlands analysiert sowie Vorschläge für die politischen Rahmenbedingungen für eine nachhaltige, ressourcenschonende Nutzung von nachwachsenden Rohstoffen entwickelt. Die stoffliche Nutzung nachwachsender Rohstoffe hat das Potenzial, positive ökologische und volkswirtschaftliche ... weiterlesen

Sustainable production of second-generation biofuels

Potential and perspectives in major economies and developing countries

Buchumschlag von Sustainable production of second-generation biofuels
Die zunehmende Kritik an konventionellen Biotreibstoffen (Konkurrenz zur Nahrungsmittelproduktion, negative Umwelteffekte) erhöht die Aufmerksamkeit auf so genannte Biotreibstoffe der 2.Generation. Die Studie untersucht die zukünftigen Produktions-Potentiale auf globaler Ebene, sowie mögliche Herausforderungen und Wirkungen, vor allem für Entwicklungs- und Schwellenländer. Ziel der Studie ist ... weiterlesen

Rechtlicher Umgang mit Pflanzenkohle

Gutachten im Auftrag des BAFU

Buchumschlag von Rechtlicher Umgang mit Pflanzenkohle
Das vorliegende Gutachten befasst sich mit einem der ältesten vom Menschen hergestellten Produkt: Pflanzenkohle, oder auch Biokohle genannt. Im Auftrag des BAFU untersucht dieses Dokument die Anwendung von Pflanzenkohle als Bodenverbesserer und C-Sequestrierungsmittel. Gilt in den Boden eingebrachte Pflanzenkohle in Deutschland, Österreich und Frankreich als ... weiterlesen

Wirtschaftlichkeit von Biogasanlagen

Wichtige Einflussfaktoren am Beispiel von zwei Modellanlagen

Buchumschlag von Wirtschaftlichkeit von Biogasanlagen
Für zwei Biogasanlagen mit 120 beziehungsweise 240 kW installierter elektrischer Leistung werden Wirtschaftlichkeitsrechungen erstellt. Dabei wird exemplarisch je eine Anlage mit und ohne nachwachsende Rohstoffen als Substrat untersucht. Bei der Vergärung von Gülle mit verschiedenen Co-Substraten resultieren Gestehungskosten für die Stromproduktion von 17 bis 27 ... weiterlesen

Abklärung zu den Eigenschaften von Düngerprodukten aus der Gülleaufbereitung

Aufbereitung von Gülle / Gärresten: Verfahren, Vor- und Nachteile, Kosten-Nutzen

Buchumschlag von Abklärung zu den Eigenschaften von Düngerprodukten aus der Gülleaufbereitung
Der erste Teil der Studie gibt eine Übersicht über die aktuellen, teilweise neuen verfahrenstechnischen Möglichkeiten, die Vor- und Nachteile sowie Kosten und Nutzen der Biogasgewinnung und der Aufbereitung der Gärreste zu Düngerprodukten. Im zweiten Teil der Studie sind die Ergebnisse von Feldversuchen zur Ermittlung der ... weiterlesen

Ökologische Bewertung neuer WKK-Systeme und Systemkombinationen

Schlussbericht

Buchumschlag von Ökologische Bewertung neuer WKK-Systeme und Systemkombinationen
Ziel dieser Studie ist die ökologische und technische Bewertung verschiedener Wärme-Kraft-Kopplungs-Systeme (WKK) und Systemkombinationen bezüglich ihrer Eignung und ihrem Potential für unterschiedliche Einsatzgebiete. Kritische Parameter und notwendige Rahmenbedingungen werden aufgezeigt. Kombinationsmöglichkeiten mit anderen Technologien werden in der Studie miteinbezogen. Die Bewertung erfolgt aufgrund der technisch- ... weiterlesen

Zu hoher Ammoniakverlust aus Güllelagern

Buchumschlag von Zu hoher Ammoniakverlust aus Güllelagern
Der Artikel zu Ammoniakverlusten aus Güllelagern ist im Informationsbulletin «Zürcher Umweltpraxis» (ZUP) der Umweltschutzverwaltung des Kantons Zürich erschienen. Der Artikel diskutiert die Problematik der Ammoniakemissionen und stellt eine eingeführte Massnahme des Kantons Zürich zur Reduktion der Emissionen vor: die Abdeckung neuer Güllelager.   In der ... weiterlesen

Gutachten zur Umsetzung einer Phosphorrückgewinnung in Hessen aus dem Abwasser, dem Klärschlamm bzw. der Klärschlammasche

Buchumschlag von Gutachten zur Umsetzung einer Phosphorrückgewinnung in Hessen aus dem Abwasser, dem Klärschlamm bzw. der Klärschlammasche
Im vorliegenden Bericht erläutert die RWTH Aachenverschiedenen Technologien sowie Szenarien zur Umsetzung von Phosphorrückgewinnung aus Klärschlamm. Phosphor ist ein lebensnotwendiger aber stak limitierter Rohstoff. Klärschlämme stellen mit relevanten Gehalten an Phosphor eine bedeutende Quelle dar. Mittels einer umfassenden Literaturauswertung und Anfragen an Verfahrenshersteller legt die ... weiterlesen