Suche


Alle Dokumente: 455

Nährstoffe und Verwendung von Düngern in der Landwirtschaft

Ein Modul der Vollzugshilfe Umweltschutz in der Landwirtschaft

Buchumschlag von Nährstoffe und Verwendung von Düngern in der Landwirtschaft
Diese Vollzugshilfe umfasst alle relevanten Aspekte der Landwirtschaft in den Bereichen Wasser, Boden und Luft und ist in fünf Module gegliedert: Baulicher Umweltschutz, Biogasanlagen, Nährstoffe und Verwendung von Düngern, Pflanzenschutzmittel, Bodenschutz. Ziel der Vollzugshilfe ist ein schweizweit koordinierter und einheitlicher Vollzug des Bundesrechts. Sie richtet ... weiterlesen

Sozial-ökologische Bewertung der stationären energetischen Nutzung von importierten Biokraftstoffen am Beispiel von Palmöl

Buchumschlag von Sozial-ökologische Bewertung der stationären energetischen Nutzung von importierten Biokraftstoffen am Beispiel von Palmöl
Der vorliegende Bericht zeigt die Aspekte des internationalen Handels am Beispiel von Palmöl auf. Es wird auf soziale und ökologische Auswirkungen, auf die rechtlichen Rahmenbedingungen des internationalen Handels sowie auf die Nutzungsarten von Palmöl eingegangen. Der Import von erneuerbaren Energieträgern ist einerseits eine Reaktion auf ... weiterlesen

Kraftstoffe der Zukunft

Bericht über den 14. Internationalen Fachkongress für erneuerbare Mobilität, Berlin 2017

Buchumschlag von Kraftstoffe der Zukunft
Der 14. internationale Fachkongress für erneuerbare Mobilität in Berlin drehte sich um die Kraftstoffe der Zukunft. Der vorliegende Bericht fasst die Erkenntnisse daraus zusammen. Der 14. internationale Fachkongress für erneuerbare Mobilität in Berlin stand vor dem Hintergrund der Änderungen der Erneuerbaren Energie Direktive und ging ... weiterlesen

Food Waste Digestion

Anaerobic Digestion of Food Waste for a Circular Economy

Buchumschlag von Food Waste Digestion
Das Bewusstsein für die Mengen an Lebensmitteln, die jedes Jahr weltweit verlorengehen, wächst. Schätzungen gehen davon aus, dass es sich um insgesamt etwa 1.3 Milliarden Tonnen handelt. Diese Verluste treten in allen Phasen der Produktion auf, von der Vorernte auf dem Bauernhof bis hin ... weiterlesen

Klein-Biogasanlagen in der Landwirtschaft

Schlussbericht

Buchumschlag von Klein-Biogasanlagen in der Landwirtschaft
Im Rahmen der Studie wird die Realisierbarkeit von landwirtschaftlichen Kleinbiogasanlagen in der Schweiz untersucht. Dazu wird eine standardisierte Klein-Biogasanlage entworfen, welche den heutigen gesetzlichen und wirtschaftlichen Ansprüchen genügt. Eine Wirtschaftlichkeitsberechnung für die entworfene Anlage wird durchgeführt. Durch den Bau von landwirtschaftlichen Kleinbiogasanlagen kann das Energiepotential ... weiterlesen

Optimierung der Beschaffungs- und Distributionslogistik bei grossen Biogasanlagen

Energiesysteme der Zukunft Endbericht

Buchumschlag von Optimierung der Beschaffungs- und Distributionslogistik bei grossen Biogasanlagen
Der Rohstoffbedarf von Biogasgrossanlagen ist beträchtlich. Im Rahmen dieses Projektes wurden die Rohstoffbeschaffung (vorgelagerter Bereich der Biogasproduktion) sowie die nachgelagerten Bereiche Gärrestaufbereitung und Gärrestausbringung erfasst, um Optimierungspotentiale aufzuzeigen. Die Datengrundlage stammt von 16 Österreichischen Biogasanlagen. Das verwendete Modell ermöglicht eine gleichzeitige Optimierung der Ernteverfahren und ... weiterlesen

Zu hoher Ammoniakverlust aus Güllelagern

Buchumschlag von Zu hoher Ammoniakverlust aus Güllelagern
Der Artikel zu Ammoniakverlusten aus Güllelagern ist im Informationsbulletin «Zürcher Umweltpraxis» (ZUP) der Umweltschutzverwaltung des Kantons Zürich erschienen. Der Artikel diskutiert die Problematik der Ammoniakemissionen und stellt eine eingeführte Massnahme des Kantons Zürich zur Reduktion der Emissionen vor: die Abdeckung neuer Güllelager.   In der ... weiterlesen

Einsatz von Sägemehl und Hobelspänen im Liegebereich von Mastschweinen

Beurteilung der Gleichwertigkeit zu Stroheinstreu

Buchumschlag von Einsatz von Sägemehl und Hobelspänen im Liegebereich von Mastschweinen
Die Untersuchung im Versuchsstall der Forschungsanstalt Reckenholz-Tänikon prüft Sägemehl und Hobelspäne als Einstreu auf ihre Gleichwertigkeit zu Stroh bezüglich der Gliedmassengesundheit sowie des Liege- und Wühlverhalten von Mastschweinen. Zusätzlich sind die Auswirkungen auf Arbeitszeitbedarf und Verschmutzung des planbefestigten Liegebereichs erfasst. Ein ausreichend mit Stroh eingestreuter ... weiterlesen

Lebensmittelverluste in der Schweiz: Umweltbelastung und Vermeidungspotenzial

Buchumschlag von Lebensmittelverluste in der Schweiz: Umweltbelastung und Vermeidungspotenzial
Die Studie beziffert die jährlichen Lebensmittelverluste in der Schweiz und daraus entstehende Umweltbelastungen und Effekte auf das Klima. Es werden vielversprechende Ansatzpunkte vorgestellt, um diese Verluste substanziell zu verringern.    Jährlich entstehen in der Schweiz 2.8 Millionen Tonnen vermeidbare Lebensmittelverluste. Dies entspricht ca ... weiterlesen

Chancen und Herausforderungen neuer Energiepflanzen

Basisanalysen

Buchumschlag von Chancen und Herausforderungen neuer Energiepflanzen
Der Bericht wertet Erkenntnisse von Deutschen und Europäischen Studien zu Potenzialen und Ausbauszenarien für Energiepflanzen aus. Ökologische und ökonomische Wirkungen von Energiepflanzen werden untersucht. Handlungsbedarf besteht bei der Umweltverträglichkeit, bei der Flächenkonkurrenz und der Zertifizierung. In den Ökobilanzen schneidet Energie aus Holz und mehrjährigen lignozellulosehaltigen ... weiterlesen