Die Broschüre des Deutschen Bundesministeriums für Umwelt gibt einen Überblick zum Thema Biogas und Umwelt. Sie hilft Schwachstellen und Konflikte zu identifizieren und diese mit bestmöglicher Anlagetechnik zu beseitigen. Die vorgeschlagenen Massnahmen sollen einen Beitrag zum Klimaschutz und mehr Energieeffizienz bei der Biogasnutzung leisten. Die ... weiterlesen
Im Rahmen der Studie wird die Realisierbarkeit von landwirtschaftlichen Kleinbiogasanlagen in der Schweiz untersucht. Dazu wird eine standardisierte Klein-Biogasanlage entworfen, welche den heutigen gesetzlichen und wirtschaftlichen Ansprüchen genügt. Eine Wirtschaftlichkeitsberechnung für die entworfene Anlage wird durchgeführt. Durch den Bau von landwirtschaftlichen Kleinbiogasanlagen kann das Energiepotential ... weiterlesen
Der Schlussbericht beschreibt die Entwicklung einer marktreifen Technik und Anlagen-Kombination zur Steigerung der Energieeffizienz von Schnitzelfeuerungsanlagen und zur Reinigung der Abgase bei Holzfeuerungen. Eine kombinierte Lösung für die Abgasreinigung und die Wärmerückgewinnung würde die effiziente Nutzung der Holzenergie in der Schweiz nachhaltig verbessern. Diese Kombination ... weiterlesen
Im Waldbericht des österreichischen Bundesministeriums werden die Daten der nationalen Waldwirtschaft ausgewertet. Es werden Kriterien bezüglich einer nachhaltigen Bewirtschaftung der Waldflächen erfasst und beurteilt. Der Zustand der Wälder wird hinsichtlich Ressourcen, Vitalität, produktiver Funktionen, Biodiversität, Schutzfunktion sowie sozioökonomischer Funktionen erfasst. Seit Jahrzehnten steigen die Waldflächen ... weiterlesen
Die Studie identifiziert Verfahren zur Phosphorrückgewinnung mit fortgeschrittenem Entwicklungsstand und bewertet diese hinsichtlich Kreislaufschliessung, Umweltfreundlichkeit und Produktqualität. Stand 2019 sind acht Verfahren in der Schweiz pilotiert und erfüllen grundsätzlich die Anforderungen der Schweizer Abfallverordnung. Sie lassen sich vier Typen zuordnen. Zwei Typen setzen ... weiterlesen
Die von der IEA erstellte Broschüre gibt eine relativ knappe Übersicht über gängige Produktionstechnologien zur Herstellung von Biogas durch Vergärung von Energiepflanzen und was dabei zu beachten ist. Weitere inhaltliche Schwerpunkte sind die zu erwartenden Biogaserträge aus verschiedenen Pflanzeninputs und Angaben zum theoretischen Potential von ... weiterlesen
Der vorliegende Bericht von der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) informiert über die in Deutschland verwendeten Biokraftstoffe und verstromten Biobrennstoffe im Jahr 2016. Auch im Jahr 2016 führte die Verwendung von Biotreib- und -kraftstoffen zu verminderten Emissionen und veränderten Warenströmen. Die Gesamteinsparung der ... weiterlesen
Im Rahmen des Projekts KRESSE wurde analysiert, welche "kritischen" mineralischen Rohstoffe für die Herstellung von Technologien zur Erzeugung erneuerbarer Energie bis zum Jahr 2050 in Deutschland relevant sind. Für den Ausbau erneuerbarer Energien sind nicht nur energiewirtschaftliche oder Klimaschutz-Kriterien massgeblich. Zu einer umfassenden Nachhaltigkeitsbewertung gehört ... weiterlesen
Das Dokument bietet eine Übersicht über den deutschen Markt für Hackschnitzel-Heizungen. In Deutschland werden 10% der Wärmeerzeugung durch erneuerbare Energien gedeckt, davon rund 70% durch Holzfeuerungen. Bisher wird überwiegend Scheitholz verwendet, weshalb Hackschnitzelheizungen ein grosses Potential aufweisen. Die Marktübersicht stellt Hackschnitzelheizungen vor und vergleicht sie ... weiterlesen
Es wird eine Alternative zu Mais als Energiepflanze gesucht, um ökologisch problematische Fruchtfolgen und Monokulturen zu vermeiden. In dieser Studie wird in Deutschland der Anbau von Topinambur als Energiepflanze für die Bereitstellung von Biogassubstrat getestet. Auf zwei Versuchsstationen wurde 2007/2008 möglichst nachhaltig und energiesparend Topinambur ... weiterlesen