Autorenliste

Nussbaumer Thomas

Publikationen dieses Autors

Analyse von Hemmnissen und Massnahmen zur Ausschöpfung des Holzenergiepotenzials

Schlussbericht

Neben der Darstellung der Entwicklung der Holzenergienutzung, des Energieholzpotenzials und der Förderung der Holzenergie enthält vorliegender Bericht eine breite Auslegeordnung und Beurteilung der Hemmnisse und möglicher Massnahmen zur Ausschöpfung des Holzenergiepotenzials.   Die Förderung von neuen Holzenergieanlagen zur Wärmeerzeugung leistet einen wesentlichen Beitrag zum kontinuierlichen ... weiterlesen

Schadstoffarme Holzfeuerungen

(500 KW – 50 MW)

Der Bericht fasst die Resultate eines Forschungsprojektes im Rahmen des Schweizerischen Nationalfonds zusammen. Das Projekt ergänzt die Grundlagenforschung der schadstoffarmen Holzfeuerung (500 kW–50 MW) durch Umsetzung der Erkenntnisse an einer für Versuchszwecke realisierten Prototypfeuerung. Ziel des Forschungsprojektes war die Entwicklung einer optimierten Vorschubrosttechnik, die im ... weiterlesen

11 Holzenergie-Symposium: Potenzial und Technik zur Holzenergie-Nutzung.

Tagung an der ETH Zürich am 17. September 2010, Verenum Zürich 2010

Das 11. Holzenergie-Symposium widmete sich der Frage nach dem Potenzial an Holz und den Strategien zu dessen Nutzung. In verschiedenen Inputs beleuchten führende Experten verschiedene Aspekte zur Holznutzung in der Schweiz. Die Schwerpunkte lagen dabei auf den Techniken zur Verminderung der Feinstaubemissionen. In einem ersten ... weiterlesen

Holzfeuerungen mit Feinabscheidern

Anlass des Artikels ist die Luftreinhalte-Verordnung (LRV) 2007, die strikte Emissionsgrenzwerte vorschreibt. Das Einhalten der Grenzwerte setzt eine Emissionsmessung bei Holzfeuerungen voraus. Diese Emissionsmessung ist mit hohen Investitionen verbunden und wirkt dem Ziel, die Nutzung von Biomasse zu unterstützen, entgegen. Alternativ zeigt der Artikel, wie ... weiterlesen

Holzenergie

Holz stellt eine wichtige erneuerbare Energiequelle für Wärme sowie auch für den Gesamtenergiebedarf (inkl. Strom) dar. Die Umwandlungsmöglichkeiten von Holz zur Energiebereitstellung sind zahlreich. Ebenso gibt es ein grosses Angebot an Holzqualitäten verschiedenen Ursprungs, das zur Nutzung bereit steht. Es gilt, die anfallenden Mengen wirtschaftlich ... weiterlesen

Wirtschaftlichkeit von heutigen Biomasse-Energieanlagen

In der Studie werden die Energiegestehungskosten heutiger Biomasse- Energieanlagen analysiert. Dazu wurden die Praxisdaten von betriebenen Biomasse Energieanlagen in der Schweiz ausgewertet. Es wurden Anlagen berücksichtigt, die zwischen 2000 und 2005 in Betrieb gegangen sind. Die Untersuchungen wurden im Rahmen des Forschungsprogramms Energiewirtschaftliche Grundlagen EWG ... weiterlesen

Potenzial und Wirtschaftlichkeit der Holzenergie für Wärme und Wärmekraftkopplung sowie Stromerzeugung in Holzgas- und Holzgas/Erdgas-Kombikraftwerk

Für eine verstärkte Energieholznutzung sollte gemäss dem Autor eine maximale Substitution fossiler Energieträger mit minimalen Emissionen, insbesondere an Feinstaub, angestrebt werden. Im vorliegenden Beitrag werden dazu drei Nutzungsmöglichkeiten verglichen: Die Wärmeerzeugung in Holzheizungen von 100 kW bis 1 MW, Wärme-Kraft-Kopplungs-Anlagen (WKK) von 0,5 MWel ... weiterlesen

Holz statt Heizöl

Heizöl ist zum Zeitpunkt der Studie (2006) mehr als fünfzig Prozent teuerer als Energieholz. In sogenannten bivalenten Heizanlagen mit Holz und Heizöl lohnt es sich deshalb, die Anlage mit minimalem Heizölanteil zu betreiben. Mit einer technischen und betrieblichen Optimierung lassen sich mehrere Tausend Franken Heizkosten ... weiterlesen

Low-Particle-Pelletfeuerung im Leistungsbereich von 100 bis 500 kW

Der Bericht enthält die zentralen Ergebnisse eines Forschungsprojektes zur Verminderung der Partikelemissionen bei der Verbrennung von Holz. Das "Low-Particle-Prinzip" ermöglicht eine Reduktion des Partikelausstosses bei der thermischen Verwertung von fester Biomasse durch eine kontrollierte Verbrennung bei der Pellets-Verfeuerung. Ziel des Versuchs ist die Erprobung einer ... weiterlesen