Saubere Pelletfeuerung für dezentrale Wärmeerzeugung mit nicht-Holz-Biomasse Ressourcen
Schlussbericht EUREKA/KTI-Projekt
Das Eureka-Projekt Biopoly-Heat hat zum Ziel, Lösungen zur emissionsarmen Verbrennung von trockenen, nichthölzigen (pelletierbaren) Brennstoffen zu entwickeln. Dazu bestehen drei jeweils nationale Konsortien in Serbien-Montenegro, Ukraine und in der Schweiz unter der Leitung des Ökozentrums Langenbruck. Hintergrund des Projektes ist der Druck auf die Ausweitung von Brennstoffsortimenten auf landwirtschaftliche Reststoffe, insbesondere Stroh. Solche Stoffe weisen nicht nur deutlich höhere Partikelemissions-Potentiale und zum Teil problematisches Ascheverhalten auf, sondern enthalten zum Teil bedeutende Mengen von Chlor, die bei der Verbrennung und Abkühlung der Abgase ein Dioxin-Bildungspotential haben.
- Autor: Christian Gaegauf, Martin Schmid
- Herausgeber: Bundesamt für Energie (BFE)
- Jahr: 2008
- Seitenzahl: 7
- Link zum Dokument
- Hits: 6044

Das Schweizer Konsortium fokussiert die Entwicklung auf einen möglichst produktenahen Prototyp eines automatischen Heizkessels für pelletierte Brennstoffe zwischen 50 und 100kW. Dabei wird parallel die Prüfung und Weiterentwicklung eines seriennahen Prototypen Biolyt 70 vorangetrieben und ein Funktionsmuster Bioflox IDDEA© entwickelt, aufgebaut und mit verschiedenen Brennstoffen getestet. Bioflox IDDEA (IDDEA = Integrated Dust and Dioxine Avoidance) ist ein geprüftes Konzept, um Stickoxid- (NOx), Staub- und Dioxin-Emissionen wirkungsvoll zu vermindern. Diese Massnahmen lassen sich mit geringen Mehrkosten gegenüber einem heutigen Biomasse-Heizkessel in einem Heizsystem integrieren. Im IDDEA-Konzept wird mit der Abgaskondensation der Brennstoff-Ausnutzungsgrad maximiert und die automatische Reinigung der Heizanlage konzeptionell aufgezeigt. Dabei ist das Asche-Schlacken-Verhalten im Glutbett soweit kontrollierbar, dass ein Betrieb ohne Kalkzusatz möglich wäre.
Das Resultat des Projektes umfasst ein erprobtes Produkt, sowie Erfahrungen mit dem Funktionsmuster Bioflox-IDDEA, das auch mit Chinaschilf-Pellets sehr gute Emissionswerte aufweist. Die Dioxin-Vermeidungsstrategie soll im Anschluss an den Projektabschluss noch verifiziert werden.
Zum Seitenanfang
Letzte Änderung 16.09.2015
Populärste Dokumente:
Aktuelle Dokumente:
Bestand der Literaturdatenbank:
Rechtliche Grundlagen: 8
Statistiken: 16
Wegleitungen: 28