Dynamics of grass-clover mixtures

An analysis of the response to management with the PROductive GRASSland Simulator

Anhand von Feldversuchen wird ein dynamisches Flächenskalierungsmodell PROGRASS entwickelt, das die Interaktion von Gras und Klee im Futterbau darstellt. Dabei steht die langfristige Entwicklung des Bestandes im Vordergrund. Die beiden Bestandespartner werden nach den Parametern Trockenmasseertrag, Blattflächen, Wurzelmasse, Erd-Stickstoffhaushalt und Stickstofffixierung untersucht. Die Versuchsstandorte liegen in der Nordost-Schweiz.

Dynamics of grass-clover mixtures

Im Feldfutterbau werden Klee-Gras Mischungen wegen deren hohen Erträgen sowie deren Eigenschaften als Bestandespartner nach wie vor gerne verwendet. Der gemeinsame Anbau der beiden Futterpflanzen beruht auf die ertragssteigernde Wirkung des Klee durch seine Knöllchenbakterien, die Luftstickstoff binden können und ihn dadurch pflanzenverfügbar machen. Im Laufe der Zeit verändern sich jedoch die Mengenverhältnisse zwischen Gras und Klee, vor allem durch das unterschiedliche Wachstum. Dabei ist das Wurzel- und Blattwachstum von Bedeutung. Der Grasbestandteil wächst auf kosten des Kleeanteils. Dadurch ist eine Veränderung im Stickstoffbedarf zu erkennen. Die jährliche Gabemenge an Stickstoffdünger erhöht sich durch den erhöhten Grasanteil.

Der hauptsächliche Indikator für die Veränderungen im Gras-Kleebestand ist das Wachstum des Graswurzelsystems. Dadurch werden das Gras- sowie das Wachstum der Kleepflanzen bestimmt. In Abhängigkeit zum Wachstum der Pflanzen verändern sich auch die Nährstoffverhältnisse im Boden und der Nährstoffbedarf des Bestandes. In mathematischer Herangehensweise bietet das Projekt mit dem PROGRASS Simulator die Möglichkeit alle notwendigen Parameter für die Beurteilung eines Gras-Klee Bestandes zu kalkulieren.


Zum Seitenanfang
Letzte Änderung 16.09.2015