Strömungstechnische Optimierung eines Biomasse-Rührwerks

Die Eigenschaften des Rührwerks im Fermenter einer Biogasanlage haben Auswirkungen auf die Gasproduktion als auch auf die Gesamtwirtschaftlichkeit der Anlage. Im Versuch werden die Strömungen verschiedener Rührwerke in einem Simulationsprogramm berechnet und zur Bestätigung im praktischen Testbetrieb kontrolliert. Die Optimierung der Propeller erhöht die Durchmischung der Gülle bei geringerer Antriebsleistung des Rührwerks.

Strömungstechnische Optimierung eines Biomasse-Rührwerks

Das Fermenter-Rührwerk einer Biogas Anlage hat einen Einfluss auf die Wirtschaftlichkeit der gesamten Anlage. Durch die Optimierung der Strömung wird die Gülle bessere homogenisiert Damit wird der Gasertrag aus dem Fermenter erhöht und die Energieproduktion gesteigert. Gleichzeitig sinkt der Stromverbrauch des Rührwerks, was sich wiederum direkt auf die Wirtschaftlichkeit auswirkt. Die Untersuchungen werden mit numerischen Strömungssimulationen erstellt. Die Simulationen ermöglichen eine quantitative Auswertung. Die physische Messung ist mit hohem Aufwand verbunden und wird daher im Versuch nur zur Bestätigung der Simulationen durchgeführt. Die Propellerflügel werden zuerst zweidimensional optimiert. Schon hier können Verbesserungen festgestellt werden. Im zweiten Schritt werden dann dreidimensionale Flügel entwickelt. Hier kann vor allem die Umströmung der Flügel verbessert und damit die Antriebsleistung vermindert werden.

Die Strömungssimulation zeigt, dass eine Verdoppelung des Wirkungsgrades der Rührwerke möglich ist. Damit kann der Leistungsaufwand halbiert werden um die gleiche Mischwirkung zu erzielen.


Zum Seitenanfang
Letzte Änderung 16.09.2015