Holz als Rohstoff und Energieträger
Dynamisches Holzmarktmodell und Zukunftsszenarien (Management Summary)
Die Nachfrage nach Holz als Rohstoff und als thermische Energiequelle war in den letzten Jahren eine stetig steigend. Die Frage stellt sich, ob das vorhandene Angebot an Wald-, Flur-, Rest- und Altholz diese künftig befriedigen kann? Das SHL und das WSL wurde deshalb mit einer Studie beauftragt, um die aktuelle Situation sowie die künftige Entwicklung auf dem Schweizer Holzmarkt besser einschätzen zu können.
- Autor: Brühlhard Stefan, Bürgi Patric, Lemm Renato, Pauli Bernhard, Rosset Christian, Thees Oliver
- Herausgeber: Bundesamt für Energie (BFE)
- Jahr: 2010
- Seitenzahl: 21
- Link zum Dokument
- Hits: 2191

Die Studie analysiert in einem ersten Teil die bisherige Entwicklung der nationalen und internationalen Rohholzmärkte. Eine Stoffflussmatrix stellt dabei die Situation für die Schweiz im Jahr 2005 dar. Mit Hilfe eines dynamischen Holzmarktmodells werden anschliessend mögliche Zukunftszenarien untersucht. Schliesslich folgen diverse Handlungsempfehlungen als Basis für politische Entscheidungen.
Aus der Studie geht hervor, dass das Ziel der Bundesämter für Energie und Umwelt für eine Mehrnutzung von Waldenergieholz und für eine allgemein erhöhte Waldholznutzung erreicht werden kann. Um eine Holzknappheit zu vermeiden, braucht es aber Rahmenbedingungen, welche die Forstbetriebe zu einer stärkeren Gewinnmaximierung bewegen. Um eine kaskadenartige Nutzung des Rohstoffes Holz zu fördern, müssen Investitionen die Laubstammholzverarbeitung vorantreiben. Zudem soll die angewandte Forschung und Entwicklung dabei unterstützen, effizientere Holzernteverfahren für unwegsames Gelände und Lösungen zur Reduzierung von Schadstoffemissionen von Holzfeuerungsanlagen zu entwickeln.
Zum Seitenanfang
Letzte Änderung 16.09.2015
Populärste Dokumente:
Aktuelle Dokumente:
Bestand der Literaturdatenbank:
Rechtliche Grundlagen: 8
Statistiken: 16
Wegleitungen: 28