Treibhausgasemissionen der Energieproduktion aus Biogas
Der Beitrag stellt Treibhausgasbilanzen modellhafter landwirtschaftlicher Biogasanlagen vor und vergleicht sie miteinander. Zudem werden die stärksten Einflussfaktoren auf das CO2-Minderungspotential der Anlagen aufgezeigt.
- Autore: Bachmaier Hans, Bayer Kerstin, Friedl Georg, Gronauer Andreas, Pahl Hubert, Rauh Stefan
- Editore: Biogasforum Bayern; Arbeitsgemeinschaft Landtechnik und Landwirtschaftliches Bauwesen in Bayern e.V. (ALB Bayern)
- Anni: 2009
- Pagine: 7
- Download il documento
- Hits: 5142
Die Treibhausgasemissionen verschiedener Anlagevarianten werden durch Praxismessungen und unter Bezugnahme von vorhandenen Studien berechnet. Von einer Variante zur nächsten wird nur ein Faktor verändert (z.B. Wirtschaftsdünger oder Mineraldünger, mit oder ohne Wärmenutzung). Die Erfassung bezieht sich auf die Emissionen von der Bereitstellung der Substrate (Anbau, Lagerung, Transport) über die Biogasproduktion bis hin zur Biogasverwertung im Blockheizkraftwerk.
Die Analyse zeigt, dass sich die Klimagasemissionen pro KWh elektrischer Energie aus Biogas je nach Anlagenkonzept erheblich unterscheiden. Jede der betrachteten Anlagenvarianten erreicht aber eine deutliche Vermeidung treibhauswirksamer Emissionen gegenüber der Stromherstellung aus Gas- oder Steinkohlekraftwerken. Schon bei der Planung einer Biogasanlage muss eine möglichst vollständige Wärmenutzung und ein hoher Wirtschaftsdüngeranteil (statt Mineraldünger) beim Pflanzenanbau angestrebt werden. Beide Massnahmen bringen in der Regel auch finanzielle Vorteile. Zudem sollten die direkten Methanemissionen durch Überdrucksicherung und bei undichten Gärrestlagern möglichst minimiert werden.
Inizio pagina
Ultima modifica 16-09-2015
Documenti popolari:
Documenti recenti:
Titoli restano:
Basi legali: 8
Statistiche: 16
Guide: 28