Silomais für die Biogasproduktion

Silomais ist in Bayern die wichtigste Kulturpflanze zur Erzeugung von Biogas aus nachwachsenden Rohstoffen. Auf wenigen Seiten führt der Bericht verschiedene Merkpunkte zur Anbauweise von Silomais für die Biogasproduktion auf. Untersuchungen dazu wurden in der Region Bayern (D) durchgeführt, die resultierenden Informationen können aber zum grossen Teil verallgemeinert werden.

  • Herausgeber: Biogasforum Bayern; Arbeitsgemeinschaft Landtechnik und Landwirtschaftliches Bauwesen in Bayern e.V. (ALB Bayern)
  • Jahr: 2009
  • Seitenzahl: 9
  • Link zum Dokument
  • Hits: 3678
Silomais für die Biogasproduktion

Der Bericht schildert in kurzen Abschnitten, was beim Anbau von Energiemais zu beachten ist. Es werden Themen wie Saattechnik, Sortenwahl, Düngung, Ernte, Erträge, ökologische Aspekte u.a. angesprochen. In vielen Punkten wie Standortansprüche, Bodenbearbeitung, Saattechnik, Düngung und Pflanzenschutz gelten für den Anbau von Mais zur Biogasproduktion dieselben Empfehlungen wie bei anderen Verwertungsmöglichkeiten.

Das entscheidende Merkmal für die Sortenwahl ist das Ertragspotential in Trockenmasse pro Hektare. Massenwüchsige restpflanzenbetonte Silomaissorten eignen sich besonders für die Biogasproduktion. Beim Erntetermin ist es wichtig, ein silierfähiges Pflanzenmaterial mit einem TS-Gehalt von mindestens 28% zu produzieren. Bezüglich ökologischen Aspekten ist festzuhalten, dass eine Fokussierung auf den Maisanbau aufgrund der Förderung der Biogasenergie nicht empfehlenswert ist, da sonst negative Auswirkungen auf den Humusgehalt der Böden und auf die Biodiversität zu erwarten sind.


Zum Seitenanfang
Letzte Änderung 16.09.2015