Efficient utilization of grassland biomass for energy purposes through mechanical dehydration of silages
Extensiv genutzte Weideflächen übernehmen wichtige ökologische Funktionen. Durch den Rückgang der Weidewirtschaft sind diese Biodiversitäts-Hotspots jedoch bedroht. Die energetische Nutzung der anfallenden Grünland-Biomasse bietet eine neue Nutzungsmöglichkeit. Ein geeignetes Verfahren wird vorgestellt.
- Autor: Rüdiger Grass, Jürgen Reulein, Michael Wachendorf
- Jahr: 2008
- Seitenzahl: 3
- Link zum Dokument
- Ref: EGF 2008 Uppsala Sweden - Grassland Science in Europe
- Hits: 6282

Durch den Rückgang der Tierhaltung nehmen Weideflächen in Vorgebirge ab. Diese übernehmen jedoch wichtige ökologische Funktionen und weisen eine hohe Biodiversität auf. Die energetische Nutzung von Biomasse aus Grünland kann eine neue Einkommensquelle für Landwirte darstellen. Aufgrund des hohen Ligningehaltes gestaltet sich die Umwandlung von Biomasse aus Grünland jedoch schwierig. Auch ist die Verbrennung von Heu aufgrund des erhöhtes Aschegehaltes und der daraus resultierenden Emissionen problematisch. Die mechanische Entwässerung der Biomasse vor der Vergärung bietet eine vielversprechende Möglichkeit, das Potenzial nutzen zu können. Ein wichtiges Ziel dieser Vorbehandlung ist die Reduktion des Gehaltes an Mineralien im Presskuchen, der als Brennstoff benutzt werden kann. Der Kalium-Gehalt von extensiv genutzter Grünland-Biomasse kann mit der mechanischen Entwässerung um mehr als 50% reduziert werden. Die Verbrennung des Biogases kann den Wärmebedarf für die Trocknung der festen Biomasseanteils abdecken. Durch die Trocknung wird der Brennstoffe speicherbar. Verglichen mit der ursprünglichen Biomasse kann die Qualität des gepressten festen Brennstoffs aufgrund des reduzierten Gehalts von Mineralien deutlich verbessert werden.
Diese Publikation wurde im Rahmen der European Grassland Federation (EGF) Konferenz 2008 in Uppsala Schweden publiziert, die allzweijährlich stattfindet.
Zum Seitenanfang
Letzte Änderung 16.09.2015
Populärste Dokumente:
Aktuelle Dokumente:
Bestand der Literaturdatenbank:
Rechtliche Grundlagen: 8
Statistiken: 16
Wegleitungen: 28