Biogas Barometer
Die Biogasproduktion in der EU erlebt einen Boom. Dieser Artikel reflektiert die wichtigsten aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen der Biogasproduktion im EU-Raum und präsentiert aktuelle Zahlen dazu. Der Bericht ist auf Englisch und Französisch erhältlich.
- Jahr: 2010
- Seitenzahl: 16
- Link zum Dokument
- Hits: 4680
Die Primärenergieproduktion von Biogas im EU-Raum ist von 2008 bis 2009 um 4,3% angestiegen. Im 2008 wurden mit insgesamt 8,3 Mt Biogas 25.2 TWh Strom produziert. Die Biogasproduktion trägt zur Erfüllung zwei politischer EU-Ziele bei. Die erneuerbare Energie Richtlinie (2009/28/EG) verfolgt das Ziel, bis im 2020 20% des Brutto-Energieverbrauchs über erneuerbare Energien zu decken. Des Weiteren entsprechen die Anstrengungen auch der Richtlinie über Abfalldeponien (1999/31/EG), die die Mitgliedstaaten dazu verpflichtet, die Menge an organischen Abfällen auf Deponien zu reduzieren. Diese politischen Rahmenbedingungen haben die Mitgliedstaaten dazu veranlasst, die Biogasproduktion über Anreizsysteme wie grüne Zertifikate, Einspeisevergütungen usw. zu fördern.
Eine führende Rolle nimmt Deutschland ein: Die Hälfte der Primärenergieproduktion und die Hälfte der Stromproduktion aus Biogas geht auf ihr Konto. Dies ist in erster Linie auf die starke Förderung des Anbaus von Energiepflanzen zurückzuführen. Die Rangliste wird gefolgt von Grossbritannien und Frankreich. In Frankreich wird jedoch das vorhandene Biogaspotenzial kaum ausgeschöpft. Der grosse Anteil der produzierten Energie (526.2 kt in 2009) basiert auf der Verstromung Deponiegas. Die zaghafte Entwicklung ist auf eine höchst unattraktive Einspeisevergütung von €0.078/kWh für >2MW Anlagen und €0.093/kWh für ≤150kW Anlagen zurückzuführen. Italien nimmt mit einer Produktion von 444.3 kt in der Biogasproduktion den vierten Platz ein. Die 2009 verabschiedete Einspeisevergütung von 0.28 €/ kWh für >1MW Anlagen ist europaweit die höchste.
Gemäss der erneuerbaren Energie Richtlinie muss die Biogasproduktion aller EU-Länder von 27.8 TWh im 2010 bis 2020 auf 56.4 TWh ansteigen. Das entspricht einer jährlichen Zunahme von 7.3%. Trotz dem hohen Engagement einiger Länder ist es schwierig zu sagen, ob dieser Fahrplan erfüllt werden kann.
Zum Seitenanfang
Letzte Änderung 16.09.2015
Populärste Dokumente:
Aktuelle Dokumente:
Bestand der Literaturdatenbank:
Rechtliche Grundlagen: 8
Statistiken: 16
Wegleitungen: 28