Energieholzpotenziale ausserhalb des Waldes

Die Studie untersucht wie gross das Nutzungspotential von Hölzern ist, welche ausserhalb des Waldes anfallen. Das Potential für Flurhölzer in der Schweiz wird abgeschätzt, die Verwertung untersucht und die finanzielle Nachhaltigkeit bewertet. Die bestimmten Potentiale werden mit dem Status quo verglichen und Strategien zur erhöhten energetischen Nutzung erarbeitet.

Energieholzpotenziale ausserhalb des Waldes

In einem kombinierten Ansatz werden Flurholzpotentiale zuerst auf Datengrundlage der Arealstatistik in einem geographischen Informationssystem modelliert und anschliessend von Experten validiert.

Im Jahr 2009 umfassen Flurholzflächen rund 10% des Schweizer Staatsgebiets, wobei nur 8% technisch nutzbar sind. Der weitaus grösste Teil liegt in Landwirtschafts- und Siedlungsflächen im Mittelland. Das nachhaltig nutzbare Flurholzpotential könnte rund ein Fünftel des gesamten jährlichen Energieholzverbrauchs in der Schweiz abdecken. Heute werden bereits rund 80% des nachhaltigen Flurholzpotentials geerntet, wobei nur die Hälfte energetisch genutzt wird. Die Kosten für die Bereitstellung und die Qualität des Holzes variieren stark. Generell wird der Wert von Flurholz unterschätzt.

Folgende Empfehlungen zur höheren Nutzung des Potentials werden ausgesprochen: Nutzungskonzepte in Siedlungsgebieten erstellen, Anreize zur Bewirtschaftung schaffen, insbesondere kostendeckende Einspeisevergütung erhöhen, Synergien zwischen Ökologie und energetischer Nutzung ausschöpfen, Transparenz und Erfahrungsaustausch erhöhen und Kosten durch Prozessoptimierungen senken.


Inizio pagina
Ultima modifica 16-09-2015