Die kommunale Kraft-Wärme-Kopplung im Spannungsfeld zwischen Strommarkt und Energiewende
Eine Analyse der Rahmenbedingungen für Stadtwerke zum Ausbau der Kraft-Wärme-Kopplung
Dieses Diskussionspapier des Wuppertaler Instituts analysiert, welche besonderen Beiträge die Stadtwerke für die Energiewende in Deutschland leisten mit einem besonderen Augenmerk auf die Wärmekraftkopplung (sowohl fossil als auch erneuerbar). Es beschreibt die Rahmenbedingungen für Stadtwerke, ihre Bedeutung für die Energiewende und die Energiewirtschaft, die Bedeutung der Wärmekraftkopplung für den Klimaschutz sowie bundespolitischen Handlungsbedarf.
- Autor: Kurt Berlo, Oliver Wagner
- Herausgeber: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie GmbH
- Jahr: 2015
- Seitenzahl: 62
- Link zum Dokument
- Hits: 4170

Stadtwerke in Deutschland sind die Gewinner der Energiewende: Mit der politisch gewollten Zielsetzung, die Energiewende auf lokaler Ebene umzusetzen, steht die kommunale Energiewirtschaft im Zentrum des Geschehens. Sie erzeugen mit Wärmekraftkopplung und erneuerbaren Energien die Energie der Zukunft. Die Studie kommt zum Schluss, dass Stadtwerke entscheidende Verbündete für die Umweltpolitik sind, denn sie wissen, wie Klimaschutzmassnahmen effektiv und kostengünstig umgesetzt werden können.
Im Rahmen der Energiewende steht häufig der Umbau des Strombereichs im Vordergrund. Demgegenüber wird die Notwendigkeit einer Wärmewende gerade auch auf kommunaler Ebene häufig vernachlässigt, obwohl ein bedeutender Anteil des deutschen Energieeinsatzes zur Bereitstellung von Raum- und Prozesswärme sowie zur Warmwasserbereitung verwendet wird. Wesentliche Bestandteile einer Wärmewende sind, die kundenseitige, dezentrale Einspeisung von Wärme ins Netz zu ermöglichen sowie ein grosser (ggf. saisonaler) Wärmespeicher. Die infrastrukturellen Bausteine der kommunalen Wärmewende beinhalten neben gasbetriebenen Wärmekraftkopplungsanlagen auch industrielle Abwärme, Biomasse-Heizkraftwerke und Biogasanlagen.
Zum Seitenanfang
Letzte Änderung 06.09.2016
Populärste Dokumente:
Aktuelle Dokumente:
Bestand der Literaturdatenbank:
Rechtliche Grundlagen: 8
Statistiken: 16
Wegleitungen: 28