Meilensteine 2030
Elemente und Meilensteine für die Entwicklung einer tragfähigen und nachhaltigen Bioenergiestrategie
Der Forschungsbericht beschreibt Bioenergie-Szenarien für Deutschland bis zum Jahr 2050, ihre Auswirkungen und die Massnahmen, welche bis 2030 erreicht werden müssen, um die anvisierten Versorgungsoptionen zu realisieren.
- Autor: Oliver Arendt, Frank Bauer, Martin Branse, Julian Braun, Uwe R. Fritsche, Sven Gärtner, Hans-Werner Gress, Klaus J. Hennenberg, Katja Hünecke, Markus Millinger, Diana Pfeiffer, Jens Ponitka, Nils Rettenmaier, Rüdiger Schaldach, Jan Schüngel, Daniela Thrän, Bernhard Wern, Verena Wolf
- Herausgeber: DBFZ Deutsches Biomasseforschungszentrum gemeinnützige GmbH
- Jahr: 2015
- Seitenzahl: 226
- Link zum Dokument
- Hits: 2422

Der weitere Ausbau der Bioenergie steht vor den Herausforderungen, die begrenzten natürlichen Ressourcen möglichst nachhaltig zu nutzen sowie den Markteintritt neuer, umwelt- und kosteneffizienter Technologien zu unterstützen. Die Ergebnisse zeigen, dass Biomasse zwar regenerativ, jedoch unter Nachhaltigkeitsaspekten nur begrenzt verfügbar ist. Künftig wird erwartet, dass der Bedarf für Nahrungs- und Futtermitteln wie auch für die energetische und stoffliche Nutzung steigt.
Die wichtigsten vorgeschlagenen Meilensteine für eine Bioenergiestrategie umfassen: 1) nachhaltige Landnutzung, 2) Vorschriften zur Mitverbrennung von Holz in Kohlekraftwerken, da Holz bei höheren CO2-Preisen aus wirtschaftlichen Gründen zunehmend mitverbrannt werden könnte. 3) die Identifizierung von Langfriststrategien der Biotreibstoffnutzung im Verkehrssektor sowie 4) die Erschliessung und bestmögliche Nutzung von kommunalen Abfällen im Sinne der Kreislaufwirtschaft.
Zum Seitenanfang
Letzte Änderung 06.09.2016
Populärste Dokumente:
Aktuelle Dokumente:
Bestand der Literaturdatenbank:
Rechtliche Grundlagen: 8
Statistiken: 16
Wegleitungen: 28