Stand der Technik und Trends bei der Erzeugung von Strom und Treibstoffen aus Holz

Dieser Beitrag fokussiert auf die Entwicklung der Vergasungstechnologie für Biomasse während der letzten 30 Jahre. Ausgewählte Beispiele vermitteln einen aktuellen Eindruck vom Stand und von den zu erwartenden kurz- bis langfristigen Entwicklungen von Vergasungsanlagen zur Herstellung von Strom und flüssigen oder gasförmigen Biotreibstoffen.

Stand der Technik und Trends bei der Erzeugung von Strom und Treibstoffen aus Holz

In den letzten 30 Jahren hat sich die Motivation für die Biomassevergasung immer wieder geändert. Zuerst stand die Erzeugung von Hochtemperaturwärme im Vordergrund, später die Stromerzeugung und die Wärme-Kraft-Kopplung. Seit zehn Jahren wird die Erzeugung von flüssigen und gasförmigen Biotreibstoffen über die Vergasung intensiver untersucht und entwickelt, womit die Anforderungen an die Gasqualität gestiegen sind.

Die in diesem Beitrag aufgeführten Beispiele machen deutlich, dass noch ein erhebliches Innovationspotenzial besteht. Für eine breite Markteinführung von grossskaligen Biomassevergasungsanlagen sind zusätzlich politische und finanzielle Rahmenbedingen zu schaffen, um das kommerzielle Risiko für Investoren zu mindern. Der Beitrag kommt zum Schluss, dass die Biomassevergasung aufgrund ihrer technischen Möglichkeiten einen wichtigen Beitrag zur Reduktion von CO2 sowie von nicht erneuerbaren Energieträgern leisten kann und deshalb als wichtiger Bestandteil eines Gesamtenergiesystems zu verstehen ist.


Zum Seitenanfang
Letzte Änderung 17.01.2017