Energieeffiziente Trocknung von Futtermitteln durch Vorpressung
Visibilität und Multiplizierbarkeit
Der Schlussbericht beschreibt die Konstruktion und anschliessende Tests einer mobilen Presse zur Vorpressung von Grüngut. In Forschungsarbeiten wurde gezeigt, dass mittels einer Vorpressung das Grüngut vorab erfolgreich mechanisch entwässert werden kann, wodurch der Energieaufwand für den nachfolgenden Trocknungsprozess zum Entzug des Restwassers bedeutend geringer wird.
- Autor: Stefan Krummenacher
- Herausgeber: Bundesamt für Energie (BFE)
- Jahr: 2015
- Link zum Dokument
- Hits: 3839

Die schweizerischen Trocknungsanlagen spielen eine wichtige Rolle bei der Sicherstellung der modernen Tierversorgung mit Futtermitteln. Die Herstellung von konventionellen Trockenfuttermitteln aus Gras und Mais wird mehrheitlich rein thermisch unter Einsatz von fossilen Energieträgern betrieben.
Für die Studie wurde eine mobile Anlage zur Vorpressung erstellt und das Verfahren wurde von sechs Betreibern von landwirtschaftlichen Trocknungsanlagen getestet. Die Energieeinsparungen belaufen sich auf ca. 18% bis 25%. Am besten eignet sich das Vorpressen von Trockengut für Gras und Mais. Nicht einsetzbar ist sie für Biertreber und Apfelrester.
Das primäre Ziel bestand darin, die Technologie «Energieeffizientes Trocknen durch Vorpressung» weiter zu verbreiten. Dieses Ziel konnte bisher nicht erreicht werden, es ist nicht gelungen, das neue Verfahren bei weiteren Trocknungsanlagen dauerhaft zu installieren.
Zum Seitenanfang
Letzte Änderung 12.09.2017
Populärste Dokumente:
Aktuelle Dokumente:
Bestand der Literaturdatenbank:
Rechtliche Grundlagen: 8
Statistiken: 16
Wegleitungen: 28