Energie aus Biomasse

Weil in organischen Abfällen und Holz viel drin steckt

Die Plattform «Energie Schweiz» zeigt in diesem Bericht die Möglichkeiten zur Energiegewinnung aus Biomasse auf.

Energie aus Biomasse

Ob im Rüstabfall von Haushalten, im Hofdünger von Landwirten oder in nicht genutztem Holz: In all dieser Biomasse steckt wertvolle Energie, mit der sich Strom, Wärme und Treibstoff erneuerbar und CO2-neutral gewinnen lassen.

Biogas kann aus einer Vielzahl von Quellen nicht-holzhaltiger Biomasse hergestellt werden. Darunter fallen unter anderem organische Abfälle wie Grüngut und Rüstabfälle aus Siedlungen, Erntereste und Hofdünger (Gülle, Mist) aus der Landwirtschaft oder Speisereste aus der Gastronomie, Rückstände aus der Lebensmittelverarbeitung sowie Klärschlamm aus Abwasserreinigungsanlagen. Durch die Vergärung in einer Biogasanlage wird aus den organischen Abfällen Biogas gewonnen und in einem Blockheizkraftwerk zu Strom und Wärme gewandelt. Biogas kann aber auch zu Biomethan aufbereitet und anschliessend ins Erdgasnetz eingespeist werden.

Aus Holz wird Energie hauptsächlich durch Verbrennung gewonnen. Das Energieholzsortiment umfasst naturbelassenes Waldholz, Restholz aus der Holzverarbeitung oder Altholz, das beispielsweise auf einer Baustelle bei einem Gebäudeabbruch anfällt. Energieholz wird in Form von Schnitzeln, Stückholz oder Pellets meistens zu Wärme umgewandelt. In vielen Fällen passiert dies direkt im Gebäude des Endverbrauchers in Öfen, es gibt aber auch einige Anlagen, die mithilfe von Dampf neben Wärme auch Strom erzeugen.

Biotreibstoff (Bioethanol) wird aus zucker- und stärkehaltiger Biomasse wie zum Beispiel Zuckerrüben, Zuckerrohr, Kartoffeln, Weizen oder Mais hergestellt. Es entsteht auch als Nebenprodukt in der Holzraffinerie. Generell dürfen nur Pflanzenreste bzw. organische Abfälle dafür verwendet werden, welche nicht als Nahrungs- oder Futtermittel eingesetzt werden können.

In Biomasse steckt somit gleichzeitig Wärme, Strom und Treibstoff. Heute wird sie in der Schweiz unter den erneuerbaren Energien am zweithäufigsten genutzt, das Potential für weitere Nutzungen ist jedoch noch gross.


Début de la page
Dernière modification 25/02/19