Feuer, Holz und Luft
Die Broschüre der Luftreinhalte-Fachstelle Ostluft der Ostschweizer Kantone und des Fürstentums Liechtenstein vermittelt Infos, Anregungen und Tipps, wie Holz möglichst umweltgerecht und sauber verbrannt werden kann.
- Autor: Debrunner Denise, Delb Valentin, Federer Peter, Herich Hanna, Lötscher Hanspeter, Noger Dominik
- Herausgeber: Luftreinhalte-Fachstellen der Ostschweizer Kantone und des Fürstentums Liechtenstein
- Jahr: 2018
- Link zum Dokument
- Hits: 4461
Die Verwendung von lokalem Holz zum Heizen bringt viele Vorteile. Es ist eine CO2-neutrale Energiequelle und ein nachwachsender Energieträger. Damit der Rauch beim Verbrennen von Holz jedoch die Gesundheit nicht schädigt und die Schadstoffbelastung möglichst tief gehalten werden kann, müssen bestimmte Regeln bei der Verbrennung eingehalten werden. Es empfiehlt sich zudem in jedem Fall auf Schweizer Holz mit Gütesiegel zu setzen. Je kürzer der Transportweg des Holzes ist, desto besser für die Umwelt.
Die Russkonzentration ist besonders im Winter flächendeckend nach wie vor zu hoch und es besteht Handlungsbedarf, denn die freigesetzten Feinstaubpartikel und Gase schaden der Gesundheit. Ursachen für übermässige Rauchbildung können zu dickes oder zu feuchtes Holz, ein zu kleines Feuer oder schlechte Luftzufuhr sein. Die Aufklärungskampagne FairFeuern konnte bereits eine grosse Verbesserung bewirken.
Die Broschüre gibt Tipps für ein möglichst sauberes Verbrennen von Holz und hilft bei der Wahl der richtigen Technologie, um erfolgreich und sauber mit Holz zu heizen.
Zum Seitenanfang
Letzte Änderung 20.01.2020
Populärste Dokumente:
Aktuelle Dokumente:
Bestand der Literaturdatenbank:
Rechtliche Grundlagen: 8
Statistiken: 16
Wegleitungen: 28