Jahresbericht 2018

Holzindustrie Schweiz

Der Jahresbericht 2018 der Holzindustrie Schweiz informiert über die Produktion von Holz in der Schweiz. Der Verband versteht sich als Vertreter der gesamten Schweizer Holzindustrie, dazu gehören Sägewerke und weitere Akteure in der Wertschöpfungskette.

Jahresbericht 2018

 

Der Sturm «Burglind» und weitere Stürme haben zu grossen Mengen von Sturmholz geführt. Als Folge hatten die Schweizer Sägewerke volle Lager und aus Forstschutzgründen wurde nur noch die Aufbereitung von Schadholz empfohlen. Die grossen Mengen an Sturmholz führten auch zu einem Anstieg des Rundholzexports im Jahr 2018 und zu einer guten Versorgung der drei grossen Schweizer Restholzverarbeiter Pavatex, Perlen Papier und Swiss Krono. Ab Anfang August 2018 wurde als Folge der grossen Trockenheit eine grössere Menge an Käferholz verzeichnet. Dies führte zu einer Marktübersättigung mit Holz von schlechter Qualität. Es wurde zusätzlich qualitativ hochwertiges Frischholz nachgefragt. Auch Anfang 2019 verspürte die Schweizer Holzindustrie noch die Nachwirkungen der hohen Mengen an Käferholz. Einerseits stieg der Bedarf an Frischholz, andererseits sank beim Energieholz ein Rückgang des Bedarfs von den Stückholzfeuerungen, während der Bedarf von Schnitzel- und Pelletheizungen stieg. Die bestmögliche Verwendung von Käferholz ist angesichts dieser Nachfrage eine Herausforderung.

Insgesamt verzeichneten die Schweizer Sägewerke 2018 ein Produktionswachstum von 4%.


Zum Seitenanfang
Letzte Änderung 20.01.2020