Pflanzenkohle in der Landwirtschaft
Hintergründe zur Düngerzulassung und Potentialabklärung für die Schaffung von Kohlenstoff-Senken
In der vorliegenden Studie wird eine Einführung in die grundlegenden Materialeigenschaften gegeben, der aktuelle Forschungsstand im Bereich des landwirtschaftlichen Einsatzes zusammengefasst, eine Risikoabschätzung vorgenommen, das Klimapotential für die Schweiz evaluiert und die Rahmenbedingungen für die Zertifizierung von C-Senken vorgestellt.
- Autor: Abächerli Fredy, Bucheli Thomas, Hagemann Nikolas, Schmidt Hans-Peter
- Herausgeber: Foundation Ithaka Institute, Agroscope, MR Schweiz AG und Maschinenring Zuger Berggebiet
- Jahr: 2021
- Seitenzahl: 101
- Link zum Dokument
- Hits: 1528

Pflanzenkohle (PK) wird insbesondere als Bodenverbesserer und Trägermatrix für Düngemittel, sowie als Futterzusatz, Stalleinstreu und Gülleadditiv verwendet. Seit einigen Jahren ergeben sich zudem neue Anwendungsfelder in der Bau- und Kunststoffindustrie sowie bei der Wasser- und Luftreinhaltung. So werden Biomasse und die daraus hergestellte PK zunehmend zu lukrativen landwirtschaftlichen (Neben-)Produkten, die nicht nur in der Landwirtschaft, sondern insbesondere auch in der Industrie und Umwelttechnik Einsatz finden. Allen Anwendungen ist gemein, dass die dafür eingesetzte PK nicht verbrannt wird. Der in der PK enthaltene und ursprünglich der Atmosphäre entzogene Kohlenstoff (C) bleibt damit langfristig als C-Senke im terrestrischen System gespeichert. Daher kommt der PK vermutlich eine Schlüsselrolle bei der Begrenzung der globalen Klimaerwärmung und bei der Erreichung der schweizerischen Klimaziele zu.
Zum Seitenanfang
Letzte Änderung 16.12.2021
Populärste Dokumente:
Aktuelle Dokumente:
Bestand der Literaturdatenbank:
Rechtliche Grundlagen: 8
Statistiken: 16
Wegleitungen: 28