Energieperspektiven 2050+. Exkurs Biomasse. Potenziale und Einsatz in den Szenarien

In diesem Bericht wird die Verwendung von Biomasse in der Schweiz in den Szenarien der Energieperspektiven 2050+ beschrieben. Dieser Bericht stellt somit eine Ergänzung dar zu den Energieperspektiven 2050+. Der Fokus liegt hierbei auf den Varianten des Szenario ZERO, da besonders bei einem umfassenden Einsatz von Biomasse Potenzialgrenzen erreicht werden können und die Nutzungskonkurrenzen zwischen den Anwendungen, Sektoren und Ländern zunehmen.  

Energieperspektiven 2050+. Exkurs Biomasse. Potenziale und Einsatz in den Szenarien

 

Gemäss dem Bericht kommt Biomasse eine tragende Rolle bei der Dekarbonisierung des Energiesystems zu. Biomassen kommen in allen Sektoren als Energieträger zum Einsatz und kommen in Form von Holz, Abfällen und Reststoffen aus Landwirtschaft, Industrie, Gewerbe und Haushalten sowie Klärschlamm vor. Dadurch wird der Anteil der Biomasse am Bruttoenergieverbrauch der Schweiz von heute knapp 8 % je nach Szenario auf 16-18 % bis im Jahr 2050 zunehmen, damit das Netto-Null-Ziel erreicht werden kann. Ebenfalls wird im Bericht das nachhaltige inländische Potential für Biomasse berechnet, es beträgt 75 PJ an Endenergie. Mit 84 PJ liegt der heutige Biomassenverbrauch in der Schweiz über dem inländischen Potenzial. Eine Steigerung des Biomasseeinsatzes ist durch verstärkte Importe möglich, vor allem durch Biomethan-Importe. Momentan ist feste Biomasse die am meisten verwendete Form von Biomasse, wobei der Anteil von Biogas je nach Szenario langfristig den der festen Biomasse teilweise übersteigt.


Début de la page
Dernière modification 17/12/22