Ressourcenpolitik Holz 2030. Strategie, Ziele und Aktionsplan Holz 2021–2026
Die Ressourcenpolitik Holz hat zum Ziel, einen grossen Beitrag an die Ziele der Wald-, Umwelt-, Klima- und Energiepolitik zu leisten und die nachhaltige Entwicklung der Schweiz zu fördern. Ausserdem soll dank kooperativem, nachhaltigem und marktorientiertem Handeln der Branche die Wertschöpfung aus dem Schweizer Wald und Holz optimal erschliessen. Umgesetzt wird die Ressourcenpolitik Holz mit dem Aktionsplan Holz, federführend dabei ist Bundesamt für Umwelt (BAFU).
- Autor: Christian Aebischer, Ulrike Krafft, Clair-Lise Suter Thalmann
- Herausgeber: Bundesamt für Umwelt (BAFU)
- Jahr: 2021
- Link zum Dokument
- Hits: 1856
Die Ressourcenpolitik Holz unterstützt die Strategie der nachhaltigen Entwicklung der Schweiz. Sie leistet signifikante Beiträge zur Wald-, Klima-, Energie- und Regionalpolitik und zu weiteren Sektoralpolitiken wie auch zu den nachhaltigen Entwicklungszielen der UNO. Die Ressourcenpolitik Holz verfolgt drei Ziele:
1. Die Verwendung von Schweizer Holz und Holzprodukten nimmt zu.
2. Holz und Holzprodukte aus der Schweiz werden auf allen Stufen nachhaltig und nachfragegerecht bereitgestellt, verarbeitet und verwertet.
3. Innovationskraft sichert die Wettbewerbsfähigkeit der Wald-, Holz- und Holzenergiewirtschaft.
Dem Bundesamt für Umwelt (BAFU) kommt dabei die Führungsrolle zu. Zur Umsetzung dient in Zusammenarbeit mit Partnern insbesondere der Aktionsplan Holz mit den zwei Schwerpunkten «Wertschöpfung Schweizer Holz» und «Klimagerechte Bauten» sowie den Querschnittthemen «Kommunikation» und «Innovation».
Zum Seitenanfang
Letzte Änderung 17.12.2022
Populärste Dokumente:
Aktuelle Dokumente:
Bestand der Literaturdatenbank:
Rechtliche Grundlagen: 8
Statistiken: 16
Wegleitungen: 28