L’épandage d’engrais de ferme liquides (lisier et purin) et solides (fumier) durant des périodes inadéquates, en particulier durant la période de repos végétatif, peut représenter un risque pour l'environnement et pour la santé publique. Depuis les années 1980, le Service en charge de l’environnement ... Lire la suite
Diversi microrganismi cooperano in sintropia per sfruttare materia organica complessa come fonte di carbonio e d’energia. Quest’occorrenza è stata osservata nel processo di Digestione Anaerobica. Microrganismi sintrofici possono trasferire energia chimica sotto forma di composti chimici solubili o per scambio diretto di elettroni. L'uso ... Lire la suite
La fiche technique de l’Agence de l’Environnement et de la Maîtrise de l’Energie (ADEME) donne des informations sur la gestion des déchets organiques et décrit les flux concernés, les solutions de traitement, le cadre réglementaire ainsi que les coûts liés à la collecte et au ... Lire la suite
Diese Studie beschreibt die Vor- und Nachteile unterschiedlicher Konzepte der Biogasnutzung im Kontext der regionalen Wertschöpfung und der Umwelt und bewertet diese. Bei der Untersuchung werden drei Anlagetypen in Mecklenburg-Vorpommern miteinander verglichen a) Einzelhofanlage mit Kraft-Wärme-Kopplung, b) Gaseinspeisung mit dezentraler Energieerzeugung in einem BHKW und ... Lire la suite
Die Studie behandelt die Auswirkungen der Nutzung von Kompost und Gärgut auf Pflanzen und Boden in der Landwirtschaft. Sie stellt einen zusammenfassenden Überblick der aktuellen Literatur zum Thema dar. Besondere Aufmerksamkeit wird der Abfallwirtschaft zuteil. Hier kann die Schweiz auf herausragende Erfolge in der mittelfristigen ... Lire la suite
Ein grosser Teil der Abwärme bei landwirtschaftlichen Biogasanlagen wird nicht genutzt. Ziel dieser Studie ist es, Abwärmenutzungsvarianten zu vergleichen und zu bewerten. Dazu wird ein Instrumentarium entwickelt, welches dem Biogasanlagebetreiber eine systematische Evaluation der optimalen Abwärmenutzung ermöglicht. Anhand von fünf typischen Anlagen in der Schweiz ... Lire la suite
Die verstärkte Nutzung von erneuerbaren Energien bietet Europa die Möglichkeit Treibhausgasemissionen zu reduzieren und die Energieversorgung zu sichern. Die Produktion von erneuerbaren Energieträgern wirkt sich jedoch teilweise negativ auf die Biodiversität im Ackerland und Wald sowie auf den Boden und den Wasserhaushalt aus. Das Ziel ... Lire la suite
Diese Vollzugshilfe vom Bundesamt für Umwelt (BAFU) und vom Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) erläutert die Handhabung von Nährstoffen und Verwendung von Düngern in der Landwirtschaft. Diese Handhabung basiert auf den gesetzlichen Grundlagen betreffend Gewässerschutz und Luftreinhaltung. Aufgrund der Revision der Luftreinhalte-Verordnung im Jahr 2020 ... Lire la suite
Im vorliegenden Bericht erläutert die RWTH Aachenverschiedenen Technologien sowie Szenarien zur Umsetzung von Phosphorrückgewinnung aus Klärschlamm. Phosphor ist ein lebensnotwendiger aber stak limitierter Rohstoff. Klärschlämme stellen mit relevanten Gehalten an Phosphor eine bedeutende Quelle dar. Mittels einer umfassenden Literaturauswertung und Anfragen an Verfahrenshersteller legt die ... Lire la suite
Die Studie analysiert, welche Chancen und Grenzen es für die Akzeptanz der CO2-Abscheidung und Speicherung (carbon capture and storage, CCS) in Deutschland (noch) gibt. Ziel des Vorhabens war es, Faktoren und Prozesse zu identifizieren, die die Akzeptanz von CCS in Deutschland beeinflussen, sowie Vorschläge zu ... Lire la suite