Suche


Alle Dokumente: 455

Abschätzung des Anteils zentraler Holzfeuerungsanalagen an den Staubemissionen in Deutschland

Buchumschlag von Abschätzung des Anteils zentraler Holzfeuerungsanalagen an den Staubemissionen in Deutschland
Ziel dieser Kurzstudie ist es, eine objektive Einschätzung zum Anteil der Staubemissionen aus zentralen Holzfeuerungsanlagen im Vergleich zu denen aus Einzelraumfeuerungen zu erarbeiten. Ausserdem sollen zentrale Holzfeuerungsanlagen mit anderen Staubemittenten in Deutschland verglichen werden. Im Durchschnitt der letzten Jahre sind die Staubemissionen von Holzfeuerungen gestiegen ... weiterlesen

Jahrbuch Wald und Holz

Buchumschlag von Jahrbuch Wald und Holz
Das Jahrbuch Wald und Holz wird vom Bundesamt für Umwelt (BAFU) verfasst und herausgegeben. Es informiert ausführlich über die Waldressourcen, die Holznutzung, die Leistungen und Produkte des Waldes, die Zertifizierung, die Holzverarbeitung und den Handel mit Holz und Holzprodukten der Schweiz. Die meisten Daten stammen ... weiterlesen

Trockner- Elektrofilter – System zur Energieeffizienzsteigerung und Staubabscheidung für Holzfeuerungen mit nassem Brennstoff

Buchumschlag von Trockner- Elektrofilter – System zur Energieeffizienzsteigerung und Staubabscheidung für Holzfeuerungen mit nassem Brennstoff
Zahlreiche Biomassefeuerungen werden mit feuchtem Brennstoff betrieben. Um die Effizienz trotz nassem Brennstoff hochzuhalten und die Emissionen zu vermindern, wird mit dem NEVIRO die Energie, die sich im Abgas befindet, dazu genutzt, den Brennstoff zu trocknen. Dem Bandtrockner nachgeschaltet ist ein Nasselektrofilter. Das Projekt ... weiterlesen

Entwicklung von Strategien und Nachhaltigkeitsstandards zur Zertifizierung von Biomasse für den internationalen Handel

Buchumschlag von Entwicklung von Strategien und Nachhaltigkeitsstandards zur Zertifizierung von Biomasse für den internationalen Handel
Die Studie des Deutschen Umweltbundesamts beschreibt wissenschaftliche Grundlagen und Vorschläge zu Anforderungen an nachhaltig genutzte Biomasse sowie zu deren Implementierung auf nationaler, europäischer und globaler Ebene. Die Inhalte wurden vom Öko-Institut (Darmstadt) und dem Institut für Energie- und Umweltforschung (IFEU, Heidelberg) von 2007 bis 2010 ... weiterlesen

Lebensmittelabfälle im Food Servicesektor

Buchumschlag von Lebensmittelabfälle im Food Servicesektor
Der Bericht über Lebensmittelabfälle im Food Servicesektor stellt Fakten zum Abfallaufkommen in Deutschland, Österreich, Frankreich und der Schweiz vor. Anschliessend wird aufgezeigt, dass mit einer klaren Strategie und systematischer Abfallerfassung Food Waste reduziert werden kann. Foodways Consulting GmbH ist der Autor dieses Berichtes und ... weiterlesen

Biomassenutzung in der Schweizer Landwirtschaft

Stoffflussanalyse landwirtschaftlicher Biomassen auf Produktions- und Nutzungsebene

Buchumschlag von Biomassenutzung in der Schweizer Landwirtschaft
Der Bericht beschreibt die Stoffflüsse landwirtschaftlicher Biomasse in der Schweiz. Dabei werden sowohl die Produktions-, als auch die Nutzungsebene beleuchtet. Im Fokus stehen tierische und nicht verholzte pflanzliche Produkte. Die Landwirtschaft produziert jährlich 13 Mio. Tonnen Trockensubstanz. Davon machen Produkte aus dem Pflanzenbau 9 ... weiterlesen

Klärschlamm

Ein erneuerbarer Energieträger

Buchumschlag von Klärschlamm
Klärschlamm verfügt, unabhängig vom Entsorgungsweg, über chemisch gespeicherte Energie. Um die Energiebilanzen für die verschiedenen Entsorgungsvarianten berechnen zu können, wurde ein EDV-Tool entwickelt. Das Rechenmodell erlaubt die Überprüfung von neuen Entsorgungswegen und vergleicht die verschiedenen Varianten an konkreten Projekten. Die Untersuchungen zeigen die Energiebilanzen von ... weiterlesen

Injection de biogaz agricole dans le réseau de gaz

Buchumschlag von Injection de biogaz agricole dans le réseau de gaz
La biomasse représente le potentiel le plus élevé pour la production d’énergies renouvelables au sein de l’agriculture suisse. Néanmoins, les conditions cadres et la politique actuelle ne permettent pas d’utiliser ce potentiel de manière rentable. Le rapport de AgroCleanTech vise à mettre en évidence le ... weiterlesen