Anlass des Artikels ist die Luftreinhalte-Verordnung (LRV) 2007, die strikte Emissionsgrenzwerte vorschreibt. Das Einhalten der Grenzwerte setzt eine Emissionsmessung bei Holzfeuerungen voraus. Diese Emissionsmessung ist mit hohen Investitionen verbunden und wirkt dem Ziel, die Nutzung von Biomasse zu unterstützen, entgegen. Alternativ zeigt der Artikel, wie ... weiterlesen
In der Studie werden zu erwartende Auswirkungen des Anbaus von Energiepflanzen auf Umweltgüter aufgezeigt. Insbesondere die Auswirkungen von den anfallenden Rückständen bei der Energiegewinnung auf die Ackerflächen werden untersucht und Ansätze zur Lösung von potenziellen Konflikten geliefert. Die Untersuchungen wurden in Deutschland durchgeführt. Die Beiträge ... weiterlesen
Die Sicherheitsregeln richten sich an Planer, Anlagebauer und –betreiber. Das Ziel ist es, die minimalen Sicherheitsanforderungen für den Bau, Betrieb und Unterhalt von Biogasanlagen auf landwirtschaftlichen Betrieben festzulegen sowie einfach und praxisgerecht darzustellen. Der Bericht geht auf wesentliche Grundlagen im Bereich Biogasanlagen ein und definiert ... weiterlesen
Die Studie hat zum Ziel die Bedeutung des Eigenstromverbrauchs von Biogasanlagen zu eruieren. Hintergrund der Studie ist die steigende Anzahl von Biogasanlagen seit der Neufassung des "Erneuerbare Energien Gesetz" im Jahre 2004. Seit 2005 gibt es in Deutschland Biogasanlagen mit einer installierten Leistung von gesamthaft ... weiterlesen
Im Rahmen der Task 37 der IEA Bioenergy wurde das Thema Einspeisung von Biogas ins Erdgasnetz behandelt. Insbesondere werden im Text die verschiedenen Qualitätsstandards von ausgewählten europäischen Ländern beschrieben. Im Weiteren werden die üblichen Technologien der Gasreinigung/-aufbereitung kurz vorgestellt. Biogas aus landwirtschaftlichen Biogasanlagen und aus ... weiterlesen
Die von der IEA erstellte Broschüre gibt eine relativ knappe Übersicht über gängige Produktionstechnologien zur Herstellung von Biogas durch Vergärung von Energiepflanzen und was dabei zu beachten ist. Weitere inhaltliche Schwerpunkte sind die zu erwartenden Biogaserträge aus verschiedenen Pflanzeninputs und Angaben zum theoretischen Potential von ... weiterlesen
Auf Basis einer Simulation des Fraunhofer IWES wurde ermittelt, welchen Beitrag Biogasanlagen im Jahr 2030 zu einer verlässlichen erneuerbaren Stromversorgung und Systemstabilität leisten können. Die Energiewende im Stromsektor stellt das Stromversorgungssystem vor eine Reihe neuer energiewirtschaftlicher Herausforderungen. Künftig wird die fluktuierende Stromerzeugung aus Wind- und ... weiterlesen
Im vorliegenden Bericht stellt das Schweizerisches Energiekompetenzzentrum SCCER BIOSWEET das energetische Nutzungspotenzial von Biomasse vor. Das Dokument enthält Teilberichte für zehn verschiedene Kategorien von verholzter und nicht verholzter Biomasse. Die Biomasse hat verglichen mit Sonnen- und Windenergie als Energieträger ein relativ kleines Potenzial ... weiterlesen
La note de synthèse de l’agence de l’Environnement de la maîtrise de l’Energie présente une analyse de cycle de vie d’un chauffage domestique au bois. L’unité fonctionnelle est la production de 1kWh de chaleur chez l’usager. L’étude des impacts est réalisée au travers des indicateurs ... weiterlesen
Die Studie untersucht, welche Form der Waldbewirtschaftung eine möglichst positive CO2-Bilanz erzielt, indem mittels Modellen und verschiedener Szenarien CO2-Effekte der Holzverwendung quantifiziert und der Senkenwirkung des Waldes gegenübergestellt werden. Mittels Modellen und Szenarien werden Möglichkeiten für eine künftige CO2-optimierte Politik der Waldnutzung, Holzverarbeitung und Holzverwertung ... weiterlesen