Cerca


Tutti i documenti: 455

Wood Chips from Hedgerows

Biomass Potential for On-Farm Mulching and Bioenergy?

Cover of Wood Chips from Hedgerows
Hecken sind ein Landschaftselement mit ökologischem Wert und einem landwirtschaftlichen Nutzen, welcher besonders im biologischen Landbau geschätzt wird. Die deutsche Studie untersucht zwei Nutzungsmöglichkeiten der Hecken-Schnittabfälle. Entweder werden die Holzschnitzel mit der Mulchtechnik stofflich genutzt oder sie dienen der energetischen Nutzung zur Wärmeerzeugung. Die Rückstände ... weiterlesen

Umweltziele Landwirtschaft

Hergeleitet aus bestehenden rechtlichen Grundlagen

Cover of Umweltziele Landwirtschaft
Das Bundesamt für Umwelt (BAFU) hat zusammen mit dem Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) basierend auf bestehenden rechtlichen Grundlagen ein Umweltzielsystem erarbeitet. Dieser Bericht lieferte die Grundlagen für die Umweltziele in der Landwirtschaft. Die Produktion von Biomasse im Zusammenhang mit der Landwirtschaft spielt dabei eine zentrale ... weiterlesen

Biomassepotenziale der Schweiz für die energetische Nutzung

Cover of Biomassepotenziale der Schweiz für die energetische Nutzung
Im vorliegenden Bericht stellt das Schweizerisches Energiekompetenzzentrum SCCER BIOSWEET das energetische Nutzungspotenzial von Biomasse vor. Das Dokument enthält Teilberichte für zehn verschiedene Kategorien von verholzter und nicht verholzter Biomasse.   Die Biomasse hat verglichen mit Sonnen- und Windenergie als Energieträger ein relativ kleines Potenzial ... weiterlesen

Etude de la survie du souchet comestible (Cyperus esculentus) et de la renouée du Japon (Reynoutria japonica) lors du compostage et de la méthanisation.

Cover of Etude de la survie du souchet comestible (Cyperus esculentus) et de la renouée du Japon (Reynoutria japonica) lors du compostage et de la méthanisation.
L’étude du FiBL (Forschungsinstitut für biologischen Landbau) évalue le risque que le souchet comestible et la renouée du Japon se propagent par le compost ou le digestat et colonisent ainsi de nouvelles parcelles. Pour ce faire, plusieurs essais de compostage et de méthanisation ont été ... weiterlesen

Biogas zu Biomethan

(Original: Biogas to Biomethan)

Cover of Biogas zu Biomethan
In dieser Studie werden wichtige technische und rechtliche Aspekte der Biomethan-Produktion und -Verwendung aufgezeigt. Die Studie beschreibt zudem verschiedene internationale Beilspiel-Anlagen. Der Biomethan-Markt in Europa entwickelt sich rasch. Innerhalb von fünf Jahren hat sich die Anzahl der Biomethan-Anlagen in Europa fast verdreifacht. Biomethan wird aus ... weiterlesen

Viehhaltung und Biogaserzeugung

Eine Chance für die Entwicklung landwirtschaftlicher Unternehmen.

Cover of Viehhaltung und Biogaserzeugung
Wegen veränderten rechtlichen und agrarpolitischen Rahmenbedingung ist die Anzahl der Biogasanlagen in Deutschland und insbesondere in Bayern stark angestiegen. Viele Biogasanlagen befinden sich in Regionen mit hohem Viehbestand. Die Fläche als Produktionsgrundlage für Futtermittel oder Substrate ist vielerorts in Konkurrenz zwischen Tierhaltung und Biogaserzeugung. In ... weiterlesen

Feuchtegehalt-Änderungen des Waldfrischholzes bei Lagerung im Wald

Schlussbericht

Cover of Feuchtegehalt-Änderungen des Waldfrischholzes bei Lagerung im Wald
Holz hat in den letzten Jahren als nachwachsender einheimischer Brennstoff an Bedeutung gewonnen. Im Vordergrund steht die Verwendung von Pellets, welche unter anderem auch aus Waldfrischholz hergestellt werden können. In der Studie des Bundesamtes für Energie wird untersucht, wie der Wassergehalt des zu verarbeitenden Holzes ... weiterlesen

Antibiotika in Biogasanlagen

Abbauverhalten und Einfluss auf die Biogasproduktion

Cover of Antibiotika in Biogasanlagen
Die Studie des österreichischen Umweltbundesamts untersucht das Abbauverhalten von Antibiotika in Biogasanlagen und deren Auswirkungen auf den Fermentationsprozess und die anschliessend mit dem Gärrückstand gedüngten Böden. Es wird der Frage nachgegangen, inwieweit der Fermentationsprozess in Biogasanlagen dazu beitragen kann, ein Ausbringen dieser Wirkstoffe in die ... weiterlesen

Ressourcenpolitik Holz 2030. Strategie, Ziele und Aktionsplan Holz 2021–2026

Cover of Ressourcenpolitik Holz 2030. Strategie, Ziele und Aktionsplan Holz 2021–2026
Die Ressourcenpolitik Holz hat zum Ziel, einen grossen Beitrag an die Ziele der Wald-, Umwelt-, Klima- und Energiepolitik zu leisten und die nachhaltige Entwicklung der Schweiz zu fördern. Ausserdem soll dank kooperativem, nachhaltigem und marktorientiertem Handeln der Branche die Wertschöpfung aus dem Schweizer Wald ... weiterlesen