Schlagwortliste

Rindergülle

Gülleansäuerung

Beurteilung der Gülleansäuerung als Klimaschutzmassnahme in der Schweizer Landwirtschaft

Buchumschlag von Gülleansäuerung
Der Bericht zur Gülleansäuerung in der Schweizer Landwirtschaft wurde vom Verein AgroCleanTech verfasst. Er zeigt die Chancen und Risiken der Verwendung von Schwefelsäure zur Gülleansäuerung und somit zur Reduktion von Treibhausgasemissionen auf.   Der Bund will Ammoniakemissionen reduzieren, welche zu einem Grossteil in der Landwirtschaft ... weiterlesen

Güllefeststoffvergärung in Biogasanlagen: Ein Beitrag zur Verminderung regionaler Nährstoffüberschüsse?

Buchumschlag von Güllefeststoffvergärung in Biogasanlagen: Ein Beitrag zur Verminderung regionaler Nährstoffüberschüsse?
Die vorliegende Studie analysiert die Wirtschaftlichkeit des Güllefeststoffeinsatzes als Gärsubstrat in Biogasanlagen im Vergleich zur Vergärung von Rohgülle. Zudem wird das Potenzial der Güllefeststoffvergärung zum Abbau von Nährstoffüberschüssen in viehdichten Regionen identifiziert. Weiterhin werden Gründe für die bislang geringe Praxisrelevanz der Güllefeststoffvergärung auf der Grundlage ... weiterlesen

Leistungssteigerung der Vergärung von Rindergülle zu Biogas durch innovative Vorbehandlung und neuartige Reaktorsysteme

Buchumschlag von Leistungssteigerung der Vergärung von Rindergülle zu Biogas durch innovative Vorbehandlung und neuartige Reaktorsysteme
Der Bericht beschreibt unterschiedliche Ansätze zur Abtrennung und separaten Vorbehandlung von Feststoffen aus Rindergülle, welche im Rahmen des Forschungsprojekts LEVER zwischen 2014-2016 untersucht und bewertet wurden. zu ausgewählten Vorbehandlungsverfahren wurden zudem Laborversuche durchgeführt. Die Resultate sind im Bericht aufgeführt. Des Weiteren werden Empfehlungen zur verbesserten ... weiterlesen

Quantifizierung der Klimawirkung von Recyclingdüngern und Pflanzenkohle in biologischen Anbausystemen (GHG-Recycle4Bio)

Buchumschlag von Quantifizierung der Klimawirkung von Recyclingdüngern und Pflanzenkohle in biologischen Anbausystemen (GHG-Recycle4Bio)
Das Forschungsinstitut für Biologischen Landbau FiBL hat in dieser Studie untersucht, inwiefern sich die Treibhausgasemissionen nach der Düngung zwischen Hofdünger und Recyclingdünger (mit oder ohne Pflanzenkohle) unterschieden. Die Resultate zeigen, dass der Einsatz von Recyclingdünger nur zu tendenziell höheren Emissionen bei einem der drei ... weiterlesen

Ungenutzte Energie in Gülle und Holz

Buchumschlag von Ungenutzte Energie in Gülle und Holz
Der Bericht zeigt die Potenziale zur Energiebreitstellung aus Biomasse in der Schweiz. Es werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie die Biomasse in der Schweiz energetisch verstärkt genutzt werden kann. Hinter der Wasserkraft ist Biomasse die zweitwichtigste erneuerbare Energiequelle in der Schweiz. Fast 30% der erneuerbaren Energie in ... weiterlesen