Suche


Alle Dokumente: 455

Energieholzproduktion in der Landwirtschaft Chancen und Risiken aus Sicht des Natur- und Umweltschutzes

Buchumschlag von Energieholzproduktion in der Landwirtschaft Chancen und Risiken aus Sicht des Natur- und Umweltschutzes
Die vorliegende Studie stellt den aktuellen Stand der fachlichen Bewertung von Kurzumtriebsplantagen zusammen und liefert konkrete Aussagen zur Umweltverträglichkeit. Ziel ist es, die Chancen und Risiken aufzuzeigen und Handlungsempfehlungen für die Praxis in Deutschland zu geben. Mit diesen Empfehlungen an die Förderpolitik, könnten zahlreiche Synergieeffekte ... weiterlesen

Richtlinie kostendeckende Einspeisevergütung (KEV), Art. 7a EnG, Biomasse Anhang 1.5 EnV

Buchumschlag von Richtlinie kostendeckende Einspeisevergütung (KEV), Art. 7a EnG, Biomasse Anhang 1.5 EnV
Die vorliegende Richtlinie ist eine Vollzugshilfe. Sie erläutert und präzisiert die Bestimmungen betreffend Biomasse des Anhangs 1.5 EnV der Energieverordnung (EnV1). Zusammenfassend werden einige interessante Auszüge aufgeführt: Erheblich erweiterte und erneuerte Kehrichtverbrennungsanlagen werden als ganze Anlage mit der neuen Gesamtkapazität und dem im Jahr ... weiterlesen

Biokohle

Potential und Grenzen der Anwendung in der Land- und Forstwirtschaft

Buchumschlag von Biokohle
Biokohle hat das Potential für positive Wirkungen in vielen Bereichen. Das österreichische Bundesministerium thematisiert diese Wirkungen sowie auch die rechtliche Situation in Österreich. Biokohle ist ein Sammelbegriff für Kohle aus verschiedensten organischen Materialien. Die Produktion von Biokohle erfolgt durch Erhitzen von organischen Materialien unter Sauerstoffmangel ... weiterlesen

Kraftstoffe der Zukunft

Bericht über den 14. Internationalen Fachkongress für erneuerbare Mobilität, Berlin 2017

Buchumschlag von Kraftstoffe der Zukunft
Der 14. internationale Fachkongress für erneuerbare Mobilität in Berlin drehte sich um die Kraftstoffe der Zukunft. Der vorliegende Bericht fasst die Erkenntnisse daraus zusammen. Der 14. internationale Fachkongress für erneuerbare Mobilität in Berlin stand vor dem Hintergrund der Änderungen der Erneuerbaren Energie Direktive und ging ... weiterlesen

Modellierung agrarökologischer Fragestellungen unter Berücksichtigung struktureller Veränderungen in der Schweizer Landwirtschaft

Buchumschlag von Modellierung agrarökologischer Fragestellungen unter Berücksichtigung struktureller Veränderungen in der Schweizer Landwirtschaft
Im Rahmen dieser Dissertation wurde ein Modellansatz entwickelt, um die Vermeidungskosten landwirtschaftlicher Umweltwirkungen im Bereich der Treibhausgase und Stickstoffemissionen zu berechnen. Das Modell basiert auf dem sektoralen Angebotsmodell S_INTAGRAL (Swiss Integrated Agricultural Allocation Model) und zeigt die Zusammenhänge zwischen landwirtschaftlicher Produktion und ihren ökologischen Auswirkungen ... weiterlesen

Futterernte im Berggebiet: Wann lohnt sich die gemeinsame Maschinennutzung?

Buchumschlag von Futterernte im Berggebiet: Wann lohnt sich die gemeinsame Maschinennutzung?
Der Bericht befasst sich mit der Wirtschaftlichkeitssteigerung landwirtschaftlicher Betriebe durch den Maschineneinsatz im überbetrieblichen Massstab. Testgebiet ist eine Region im Kanton Graubünden. Der überbetriebliche Einsatz von Maschinen bringt vor allem bei kleineren Betriebsgrössen mehrere Vorteile. Im Rahmen des Versuches werden auch die Auslagerung von Arbeiten ... weiterlesen

System modelling for assessing the potential of decentralised biomass-CHP plants to stabilise the Swiss electricity network with increased fluctuating renewable generation

Buchumschlag von System modelling for assessing the potential of decentralised biomass-CHP plants to stabilise the Swiss electricity network with increased fluctuating renewable generation
Das Forschungsprojekt CHPswarm der ETH Zürich und des Paul Scherrer Instituts untersuchte die Rolle eines Schwarms dezentraler, biogener WKK-Anlagen im zukünftigen Energiesystem der Schweiz. Analysiert wurde das Potenzial eines WKK-Schwarms für verschiedene Schweizer Regionen und dessen Einfluss auf das Stromnetz mit erhöhter Einspeisung aus Photovoltaik ... weiterlesen

Leitfaden Bioenergie

Planung, Betrieb und Wirtschaftlichkeit von Bioenergieanlagen

Buchumschlag von Leitfaden Bioenergie
Ziel des Leitfadens ist die Informationsvermittlung zum Thema Bioenergieanlagen, im Speziellen thermische Anlagen für die energetische Umwandlung von fester Biomasse. Es werden unterschiedliche biogene Festbrennstoffe mit den jeweiligen Ernte- und Erschliessungsoptionen sowie energetischen Werten aufgelistet. Im Weiteren werden die Techniken der Energiebereitstellung, rechtliche Rahmenbedingungen sowie ... weiterlesen

Praxiseinführung von torfreduzierten Substraten im Zierpflanzenbau

Buchumschlag von Praxiseinführung von torfreduzierten Substraten im Zierpflanzenbau
Während die Branche in der Anwendung im Hobbybereich, im Gartenlandschaftsbau und in der Stauden- und Baumschulproduktion die Verwendung von Torf schon stark reduziert hat, stellt die Produktion von Zierpflanzen und Gemüsejungpflanzen eine grössere Herausforderung dar. Deshalb benötigt es in diesen Produktionsbereichen grössere Anstrengungen, um die ... weiterlesen

Klimaschutzprojekte in der Schweiz

Vollzugsweisung zur Durchführung von Kompensationsmassnahmen.

Buchumschlag von Klimaschutzprojekte in der Schweiz
Diese Publikation ist eine Mitteilung des BAFU und des BFE als Vollzugsbehörde und richtet sich an Gesuchsteller für Verfügungen und Verträge. Sie erklärt die Rahmenbedingungen für Kompensationsprojekte und Bestimmungen zur Emissionsreduktion. Unter anderen Projekten wird auch die Produktion von Biogas aus Biomasse gefördert. Betreiber von ... weiterlesen