Suche


Alle Dokumente: 455

Wood Chips from Hedgerows

Biomass Potential for On-Farm Mulching and Bioenergy?

Buchumschlag von Wood Chips from Hedgerows
Hecken sind ein Landschaftselement mit ökologischem Wert und einem landwirtschaftlichen Nutzen, welcher besonders im biologischen Landbau geschätzt wird. Die deutsche Studie untersucht zwei Nutzungsmöglichkeiten der Hecken-Schnittabfälle. Entweder werden die Holzschnitzel mit der Mulchtechnik stofflich genutzt oder sie dienen der energetischen Nutzung zur Wärmeerzeugung. Die Rückstände ... weiterlesen

Kunststoffe in der Grüngutsammlung

Buchumschlag von Kunststoffe in der Grüngutsammlung
Das Faktenblatt «Kunststoffe in der Grüngutsammlung» wurde 2020 vom BAFU im Rahmen einer Übersicht über den aktuellen Wissensstand zum Thema «Kunststoffe in der Umwelt» veröffentlicht.    Immer öfter gelangen Kunststoffe mit anderen Küchenabfällen ins Grüngut und mit diesem in Kompostier- oder Vergärungsanlagen. Daraus entstehende ... weiterlesen

Österreichischer Waldbericht 2008

Buchumschlag von Österreichischer Waldbericht 2008
Im Waldbericht des österreichischen Bundesministeriums werden die Daten der nationalen Waldwirtschaft ausgewertet. Es werden Kriterien bezüglich einer nachhaltigen Bewirtschaftung der Waldflächen erfasst und beurteilt. Der Zustand der Wälder wird hinsichtlich Ressourcen, Vitalität, produktiver Funktionen, Biodiversität, Schutzfunktion sowie sozioökonomischer Funktionen erfasst. Seit Jahrzehnten steigen die Waldflächen ... weiterlesen

Studie zur Persistenz von Erdmandelgras (Cyperus esculentus) und Japanknöterich (Reynoutria japonica) in Kompostierungs- und Vergärungsprozessen

Buchumschlag von Studie zur Persistenz von Erdmandelgras (Cyperus esculentus) und Japanknöterich (Reynoutria japonica) in Kompostierungs- und Vergärungsprozessen
In der Studie wurde das Risiko, dass sich Erdmandelgras und Japanknöterich mittels ausgebrachtem Kompost oder Gärgut ausbreiten, evaluiert. Die Studie wurde vom Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBl) und der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) durchgeführt. Zur Evaluation des Risikos der Ausbreitung des Erdmandelgras und ... weiterlesen

Nährsalzabschneidung bei der hydrothermalen Methanisierung von Biomasse im Pilotmassstab

Buchumschlag von Nährsalzabschneidung bei der hydrothermalen Methanisierung von Biomasse im Pilotmassstab
In diesem Bericht wird ein neues Verfahren aufgezeigt, welches aus nasser Biomasse ein methanreiches Gas herstellt und sogar die Nährstoffe zurückgewinnt. Die technische Machbarkeit wird in verschiedensten Labor- und Feldversuchen bewiesen. Das Paul-Scherrer-Institut (PSI) hat mit Unterstützung durch das BFE ein effizientes Verfahren der hydrothermalen ... weiterlesen

Biogas und Umwelt

Ein Überblick

Buchumschlag von Biogas und Umwelt
Die Broschüre des Deutschen Bundesministeriums für Umwelt gibt einen Überblick zum Thema Biogas und Umwelt. Sie hilft Schwachstellen und Konflikte zu identifizieren und diese mit bestmöglicher Anlagetechnik zu beseitigen. Die vorgeschlagenen Massnahmen sollen einen Beitrag zum Klimaschutz und mehr Energieeffizienz bei der Biogasnutzung leisten. Die ... weiterlesen

Biomasse-Energiestrategie Schweiz

Strategie für die energetische Nutzung von Biomasse in der Schweiz.

Buchumschlag von Biomasse-Energiestrategie Schweiz
Die vom Bundesamt für Energie erarbeitete Biomasse-Energiestrategie definiert in Übereinstimmung mit der übergeordneten Biomassestrategie Schweiz die wichtigsten Grundsätze und Ziele für die energetische Nutzung der Biomasse in der Schweiz. Sie soll aufzeigen, wie das vorhandene energetische Biomasse-Potential möglichst vollständig, effizient und umweltschonend genutzt werden kann ... weiterlesen

Klärschlamm

Ein erneuerbarer Energieträger

Buchumschlag von Klärschlamm
Klärschlamm verfügt, unabhängig vom Entsorgungsweg, über chemisch gespeicherte Energie. Um die Energiebilanzen für die verschiedenen Entsorgungsvarianten berechnen zu können, wurde ein EDV-Tool entwickelt. Das Rechenmodell erlaubt die Überprüfung von neuen Entsorgungswegen und vergleicht die verschiedenen Varianten an konkreten Projekten. Die Untersuchungen zeigen die Energiebilanzen von ... weiterlesen

Propionsäureabbau in NawaRo-Biogasanlagen

Buchumschlag von Propionsäureabbau in NawaRo-Biogasanlagen
Propionsäure hemmt die Methanproduktion in NawaRo-Biogasanlagen. Die Dissertation verfolgte das Ziel, die Erkenntnislage des Propionsäureabbaus in NawaRo-Biogasanlagen zu erweitern. Zudem wurden Propionsäure-verwertende Bakterien in NawaRo- und landwirtschaftlichen Biogasanalgen etabliert, charakterisiert und molekularbiologisch analysiert. Der optimale Betrieb einer Biogasanlage erfordert eine stabile Methanproduktion, die jedoch durch ... weiterlesen