Suche


Alle Dokumente: 455

Biogas im Ökolandbau: Wirtschaftlichkeit im Spannungsfeld zwischen Produktionssystem und Politik

Buchumschlag von Biogas im Ökolandbau: Wirtschaftlichkeit im Spannungsfeld zwischen Produktionssystem und Politik
Dieser Konferenzbeitrag analysiert die Rahmenbedingungen und finanziellen Aspekte der landwirtschaftlichen Stromerzeugung aus Biogas im Ökolandbau in Deutschland. Die Entwicklung der landwirtschaftlichen Stromerzeugung aus Biogas in Deutschland wurde in der Anfangszeit massgeblich von ökologisch wirtschaftenden Pionierbetrieben geprägt. Die Implementierung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) im Jahr 2000 führte ... weiterlesen

Biogas Eine Einführung

Buchumschlag von Biogas Eine Einführung
Das Dokument "Biogas – Eine Einführung" beschreibt die grundlegenden Mechanismen der Biogasproduktion. Die Thematik wird in kurzem Umfang beschrieben. In Hinblick auf die Vergütungssätze ist das Paper nur für den deutschen Markt geeignet. Das Papier der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe beschreibt die Funktion und den Betrieb ... weiterlesen

Effizienzsteigerung der Biogasnutzung durch Solarenergie

Buchumschlag von Effizienzsteigerung der Biogasnutzung durch Solarenergie
Die Untersuchung zeigt Möglichkeiten auf, wie der Gesamtwirkungsgrad einer Biogasanlage durch die Ankopplung eines Photobioreaktors erhöht werden kann. Der CO2-Anteil im Biogas soll durch die Fixierung mit Algen reduziert werden. Die Algen können danach entweder stofflich oder energetisch genutzt werden. Der Biogasanlagehersteller Schmack AG wurde ... weiterlesen

Création de valeur par les énergies renouvelables dans les communes et régions allemandes : l’exemple des bioénergies

Buchumschlag von Création de valeur par les énergies renouvelables dans les communes et régions allemandes : l’exemple des bioénergies
L’étude démontre les opportunités offertes par la transition énergétique pour la création de valeur communale par les bioénergies. En prenant l’exemple des concours «Communes-Bioénergies» et «Régions-Bioénergies» soutenus par le Ministère fédéral allemand de l’Alimentation et de l’Agriculture (BMEL), elle montre quels effets le développement des ... weiterlesen

Rückgewinnung von Phosphor aus der Abwasserreinigung

Eine Bestandesaufnahme

Buchumschlag von Rückgewinnung von Phosphor aus der Abwasserreinigung
Das Element Phosphor (P) ist ein nicht substituierbarer Bestandteil aller Lebewesen. Die Rückgewinnung von Phosphor aus dem Abwasser bietet grosses Potenzial für die Schliessung des P-Stoffkreislaufes. Die vorliegende Studie wurde mit dem Anspruch erstellt, den Entwicklungsstand der Verfahren zur Phosphorrückgewinnung zu Beginn des Jahres 2009 ... weiterlesen

Ökologie und Pflanzenschutz

Grundlagen für die Verwendung von Pflanzenschutzmitteln

Buchumschlag von Ökologie und Pflanzenschutz
Dieser Leitfaden vermittelt wesentlichen ökologischen Grundkenntnisse für die Verwendung von Pflanzenschutzmitteln. Der Leitfaden richtet sich in erster Linie an berufsmässige Anwender von Pflanzenschutzmitteln, die gemäss Chemikalien-Risikoreduktions-Verordnung (ChemRRV) einen Fachbewilligungausweis benötigen, welcher den Nachweis der verlangten Sachkenntnisse bestätigt. Der Leitfaden stellt die Wechselwirkungen und Kreisläufe ökologischer ... weiterlesen

Erneuerbare Energien

Umweltfreundliche Versorgung

Buchumschlag von Erneuerbare Energien
Die Versorgung von Bauten und Anlagen mit erneuerbaren Energien reduziert den CO2-Ausstoss und schont dadurch die Umwelt. Das Fachbuch zeigt die vielfältigen Möglichkeiten der erneuerbaren Energien. Zusammenfassung der Teilbereiche Holzenergie und Biogas: Holzenergie: Holz ist ein erneuerbarer und, sofern nachhaltig genutzt, ein CO2-neutraler Energieträger. In ... weiterlesen

Perspektiven von Power-to-Gas in der Schweiz

Buchumschlag von Perspektiven von Power-to-Gas in der Schweiz
Der Bericht zu den Perspektiven von Power-to-Gas in der Schweiz wurde in der Schriftenreihe Erneuerbare Energien der ZHAW Wädenswil veröffentlicht. Er zeigt auf, wann Power-to-Gas-Anlagen wirtschaftlich betrieben werden können und wo die Verwendung des produzierten Gases am sinnvollsten ist.   Power-to-Gas (PtG) ist die Produktion ... weiterlesen

Sachstandsbericht über vorhandene Grundlagen und Beiträge für ein Monitoring der Bioökonomie

Systemische Betrachtung und Modellierung der Bioökonomie

Buchumschlag von Sachstandsbericht über vorhandene Grundlagen und Beiträge für ein Monitoring der Bioökonomie
Im Auftrag des deutschen Bundesforschungsministeriums hat das Wuppertal Institut eine Studie zur systemischen Betrachtung und Modellierung der Bioökonomie erstellt. Bioökonomie bedeutet, biologische Ressourcen wie Pflanzen, Tiere und Mikroorganismen zu nutzen. Die Bioökonomie basiert auf neuesten Erkenntnissen der Wissenschaft und schlägt eine Brücke zwischen Technologie, Ökologie ... weiterlesen