Suche


Alle Dokumente: 455

HTC Innovationscampus Rheinmühle - Pilotanlage zur Hydrothermalen Karbonisierung

Prozessoptimierung & Verfahrenserkenntnisse

Buchumschlag von HTC Innovationscampus Rheinmühle - Pilotanlage zur Hydrothermalen Karbonisierung
Ziel am HTC-Innovationscampus Rheinmühle Chur ist es, ein Verfahren zu entwickeln, das organische Reststoffe auf umweltfreundliche, klimaschonende und hygienische Weise umwandelt. Dabei soll sowohl eine energetische Nutzung als auch eine Rückführung von Pflanzennährstoffen für die Landwirtschaft ermöglicht werden. Kernstück des Vorhabens ist eine kontinuierlich arbeitende ... weiterlesen

Etude de la survie du souchet comestible (Cyperus esculentus) et de la renouée du Japon (Reynoutria japonica) lors du compostage et de la méthanisation.

Buchumschlag von Etude de la survie du souchet comestible (Cyperus esculentus) et de la renouée du Japon (Reynoutria japonica) lors du compostage et de la méthanisation.
L’étude du FiBL (Forschungsinstitut für biologischen Landbau) évalue le risque que le souchet comestible et la renouée du Japon se propagent par le compost ou le digestat et colonisent ainsi de nouvelles parcelles. Pour ce faire, plusieurs essais de compostage et de méthanisation ont été ... weiterlesen

Kosten senken und Food Waste vermeiden

Einsparpotenziale in der Schweizer Gastronomie

Buchumschlag von Kosten senken und Food Waste vermeiden
Die Kurzstudie beschäftigt sich mit den Kosten und Einsparpotenzialen von Food Waste in der Gastronomie. Daraus resultierende Handlungsempfehlungen sollen helfen, die Verschwendung von Nahrungsmitteln zu reduzieren.   Die Gastronomie ist für 13% des Schweizer Food Wastes verantwortlich. Dies hat nicht nur negative Auswirkungen auf den ... weiterlesen

Biomassekaskaden

Mehr Ressourceneffizienz durch stoffliche Kaskadennutzung von Biomasse – von der Theorie zur Praxis

Buchumschlag von Biomassekaskaden
Die Kaskadennutzung von Biomasse ist ein wichtiges Element zur Steigerung der Ressourceneffizienz. Der Begriff ist jedoch nicht klar definiert. Die Studie ermöglicht eine klare Abgrenzung zwischen den unterschiedlichen Kaskadenbegriffen. Sie präsentiert Beispiele von Kaskadennutzungen im Holz-, Papier-, Textil- und Kunststoffsektor (biobasierte Kunststoffe), bewertet diese und ... weiterlesen

Nährstoffversorgung im Bio-Ackerbau

Buchumschlag von Nährstoffversorgung im Bio-Ackerbau
Auch im Bio-Landbau ist der klassische Gemischtbetrieb die dominierende Betriebsform. Doch die Anzahl spezialisierter Bio-Ackerbaubetriebe mit knappen eigenen Nährstoffressourcen nimmt zu. Das Fehlen eigener Wirtschaftsdünger und der Ausschluss mineralischer Stickstoffdüngung rückt die Frage nach einer geeigneten Stickstoffquelle in den Mittelpunkt. Diese sollte wirtschaftlich und für ... weiterlesen

Nahrungsmittel aus ökologischer und tiergerechter Produktion

Potential des Standortes Schweiz

Buchumschlag von Nahrungsmittel aus ökologischer und tiergerechter Produktion
Die Studie wurde im Auftrag von Greenpeace Schweiz durchgeführt und analysiert die Potentiale einer ökologisch nachhaltigen Landwirtschaft und ethischen Tierhaltung in der Schweiz. Die Studie vergleicht dabei ein Basisszenario, das der Situation im Jahr 2015 entspricht mit einem Referenzszenario für Jahrs 2015 und einem ... weiterlesen

Technische und ökonomische Evaluation von Boxen-Vergärungsanlagen in der Schweiz

Buchumschlag von Technische und ökonomische Evaluation von Boxen-Vergärungsanlagen in der Schweiz
Der Bericht gibt eine Übersicht über die verschiedenen Verfahren zur Ergänzung von Platzkompostierungen mit einer anaeroben Vorbehandlung. Des Weiteren werden umfangreiche Dokumentationen und Richtpreisofferten von Acht angeschriebenen Anbieter vorgestellt. Im Auftrag des Bundesamtes für Energie (BFE) wurden die Möglichkeiten untersucht, wie Platzkompostierungen mit einer anaeroben ... weiterlesen

Einheitliche Heizwert- und Energiekennzahlenberechnung für Holzheizkraftwerke

Berechnung der Energiekennzahlen von Holzfeuerungen mit Dampf- und ORC-Kreislauf in der Schweiz

Buchumschlag von Einheitliche Heizwert- und Energiekennzahlenberechnung für Holzheizkraftwerke
Der Bericht validiert und erweitert eine Berechnungsmethode zur Bestimmung einheitlicher Heiz- und Energiekennzahlen für Holzheizkraftwerke mit Dampf und ORC-Kreisläufen. Gemäss Energieverordnung müssen Biomasseheizkraftwerke eine gewisse Energieeffizienz erfüllen, um Anspruch auf KEV zu erhalten. In einer Vorstudie wurden anhand zweier Anlagen Berechnungsmethoden zur Bestimmung des Jahresnutzungsgrades ... weiterlesen

Switzerland - 2018 update

Bioenergy policies and status of implementation

Buchumschlag von Switzerland - 2018 update
Der nationale Länderbericht der Internationalen Energieagentur (IEA) gibt einen umfassenden Überblick über den Stand der Umsetzung der Bioenergie in der Schweiz, indem Statistiken und politische Massnahmen zusammengestellt werden. Der Bericht enthält wertvolle Informationen wie z.B. die gesamte Primärenergieversorgung (TPES) nach Ressourcen, den Beitrag der ... weiterlesen

Biogas from energy crop digestion

Buchumschlag von Biogas from energy crop digestion
Die von der IEA erstellte Broschüre gibt eine relativ knappe Übersicht über gängige Produktionstechnologien zur Herstellung von Biogas durch Vergärung von Energiepflanzen und was dabei zu beachten ist. Weitere inhaltliche Schwerpunkte sind die zu erwartenden Biogaserträge aus verschiedenen Pflanzeninputs und Angaben zum theoretischen Potential von ... weiterlesen