Der Bericht «Strom aus Biomasse» wurde im Jahr 2020 vom Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen veröffentlicht. Inhaltlich beschäftigt sich der Bericht mit der heutigen Situation von Biomasse in der Schweiz, mit der technischen Entwicklung, dem Potenzial sowie den Gestehungskosten und den Auswirkungen auf Klima und Umwelt. Abschliessend ... weiterlesen
In diesem Projekt der HSR Hochschule für Technik Rapperswil in Zusammenarbeit mit der EPFL wurde eine Methodik zur Überwachung und Bewertung der Energie- und Kohlenstoffflüsse im Energiesystem der Schweiz entwickelt. Das Potenzial von Kohlenstoff- und Energiequellen in der Schweiz wird bewertet und mit ... weiterlesen
La plateforme "Energie Suisse" montre dans ce rapport les possibilités de produire de l'énergie à partir de la biomasse. Le biogaz peut être produit à partir de diverses sources de biomasse non ligneuse. Il s'agit notamment des déchets organiques tels que les déchets verts ... weiterlesen
Veränderte Rahmenbedingungen in der Produktion und der Energieversorgung ermöglichen in der Milchindustrie Systemlösungen in der Wasser- und Abwassertechnik, die sowohl ökologische als auch ökonomische Vorteile vereinigen. Eine prozessintegrierte Technik arbeitet Flüssigkeitsströme direkt in der Produktion auf und vermindert dadurch den Reststoffanfall. Die Biogaserzeugung aus der ... weiterlesen
Der Schlussbericht beschreibt die Konstruktion und anschliessende Tests einer mobilen Presse zur Vorpressung von Grüngut. In Forschungsarbeiten wurde gezeigt, dass mittels einer Vorpressung das Grüngut vorab erfolgreich mechanisch entwässert werden kann, wodurch der Energieaufwand für den nachfolgenden Trocknungsprozess zum Entzug des Restwassers bedeutend geringer wird ... weiterlesen
Das Merkblatt informiert Betreiber von Holzfeuerungen, wie richtig mit Brennholz umzugehen ist und wie Holzreste vorschriftsgemäss entsorgt werden können. Das Merkblatt informiert über vier verschiedene Holztypen: naturbelassenes Holz, Restholz, Altholz und problematische Holzabfälle. Bei jedem Holztyp wird definiert, welche Eigenschaften der Holztyp hat, welcher ... weiterlesen
Diese Studie von EnergieSchweiz untersucht das Energiepotenzial von Industrieabwässern in der Schweiz. Industrieabwasser, insbesondere aus der Lebensmittelindustrie, ist reich an mikrobiell leicht abbaubaren organischen Stoffen. Diese könnten durch anaerobe Vergärung (Methanisierung) abgebaut werden. Dabei entsteht nutzbare Energie in Form von Biogas. Die Studie zeigt ... weiterlesen
In der Schweiz fallen jährlich rund 75‘000 t Aschen aus der Verbrennung von Holz (Holzaschen) an. Diese sollen gemäss der am 1. Januar 2018 in Kraft getretenen Verordnung über die Vermeidung und die Entsorgung von Abfällen (VVEA, SR. 814.600) nach Möglichkeit verwertet werden. Voraussetzung ... weiterlesen
In der Schweiz hat sich die Forschung im Bereich Biogas der 2.Generation auf die Produktion von synthetischem Erdgas (SNG) durch katalytische Umwandlung von Biomasse konzentriert. Dieser Schlussbericht stellt die wichtigsten Ergebnisse des Projekts “2. Generation Biogas“ im Rahmen des Kompetenzzentrums für Energie und Mobilität ... weiterlesen
Die Studie der Eidgenössischen Alkoholverwaltung untersucht die Gründe, warum Bioethanol auf dem Schweizer Treibstoffmarkt nicht relevant ist. Dazu wurden ausgewählte Akteure auf dem Mineralölmarkt befragt. Generell nennen die Interviewpartner zwei Hauptgründe für die geringe Bedeutung von Bioethanol auf dem Schweizer Markt für Treibstoffe. Die hohen ... weiterlesen