Suche


Alle Dokumente: 455

Nachhaltige Biomassenutzungsstrategien im europäischen Kontext

Analyse im Spannungsfeld nationaler Vorgaben und der Konkurrenz zwischen festen, flüssigen und gasförmigen Bioenergieträgern.

Buchumschlag von Nachhaltige Biomassenutzungsstrategien im europäischen Kontext
Die Erhöhung des Anteils regenerativer Energien ist zentrales Ziel einer Vielzahl von Politikprogrammen auf nationaler und europäischer Ebene. Deshalb hat dieses Projekt zum Ziel, mögliche Strategien einer verstärkten Biomassenutzung im Kontext der deutschen, der europäischen und der weltweiten Gegebenheiten zu analysieren und zu bewerten. Die ... weiterlesen

Flexibilisierung von Biogasanlagen in Deutschland

Ein Überblick zu technischen Ansätzen, rechtlichem Rahmen und Bedeutung für das Energiesystem

Buchumschlag von Flexibilisierung von Biogasanlagen in Deutschland
Dieses Hintergrundpapier gibt einen Überblick über die technischen Ansätze zur Flexibilisierung von Biogasanlagen in Deutschland. Der rechtliche Rahmen und die Bedeutung für das Energiesystem der Flexibilisierung von Biogasanlagen in Deutschland wird aufgezeigt. Die Flexibilisierung der Stromproduktion spielt eine immer wichtigere Rolle für den Übergang von ... weiterlesen

ELEGANCY

Efficient generation of renewable H2 from biomass, while harvesting geothermal heat and enabling negative CO2 emissions

Buchumschlag von ELEGANCY
Comment fournir de l'hydrogène aux transports de marchandises et à l'approvisionnement de chaleur industrielle et comment extraire le CO2 de l'atmosphère pour générer des émissions négatives? Le traitement de la biomasse en vue de produire des flux d'hydrogène et de CO2 est l'élément central de ... weiterlesen

Energieproduktion aus Küchenabfällen

Ein Vergleich der Vergärung mit der Verbrennung in KVA

Buchumschlag von Energieproduktion aus Küchenabfällen
Experten namhafter Institutionen gehen der Frage nach, wie sich am effizientesten Energie aus Küchenabfällen gewinnen lässt. Es werden dabei zwei Verfahren verglichen: Die Erzeugung von Biogas in einer Vergärungsanlage und die Verbrennung der Küchenabfälle in einer Kehrichtverbrennungsanlage. Die Studie nimmt Bezug auf einen Bericht der ... weiterlesen

Plastikströme in der Schweizer Landwirtschaft und ihr Risikopotenzial für Böden

Buchumschlag von Plastikströme in der Schweizer Landwirtschaft und ihr Risikopotenzial für Böden
Der Bericht «Plastikströme in der Schweizer Landwirtschaft und ihr Risikopotenzial für Böden» wurde gemeinsam von Agroscope und der Empa veröffentlicht. Er schätzt mittels einer Stoffflussanalyse die Plastikmenge ab, mit welcher auf Schweizer landwirtschaftlichen Nutzflächen jährlich zu rechnen ist. Anschliessend wird die daraus resultierende Plastikkonzentration und ... weiterlesen

Biogas Barometer

Buchumschlag von Biogas Barometer
Wie schlägt sich die Biogasproduktion in der EU in den Krisenjahren? Dieser Artikel reflektiert die wichtigsten aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen der Biogasproduktion im EU-Raum und präsentiert aktuelle Zahlen aus dem Jahr 2011. Der Bericht ist auf Englisch und Französisch erhältlich. Die Primärenergieproduktion von Biogas im ... weiterlesen

Erdgas/Biogasfahrzeuge im Kontext der Energiestrategie 2050 und der CO2-Gesetzgebung

Buchumschlag von Erdgas/Biogasfahrzeuge im Kontext der Energiestrategie 2050 und der CO2-Gesetzgebung
Das vorliegende Dokument zu „Erdgas/Biogasfahrzeuge im Kontext der Energiestrategie 2050 und der CO2-Gesetzgebung“ listet die Fakten zu Erdgas/Biogasfahrzeugen auf. Die Schweizerische Energiestrategie 2050 und die CO2-Gesetzgebung haben zum Ziel, Effizienzpotenziale konsequent zu erschliessen und die Produktion erneuerbarer Energie zur Substitution fossiler Energieträger ausgewogen auszuschöpfen. Die ... weiterlesen

Ökobilanz und Wirtschaftlichkeit ökologisch wirtschaftender Milchviehbetriebe mit unterschiedlicher Fütterungsintensität und Produktionsstruktur

Buchumschlag von Ökobilanz und Wirtschaftlichkeit ökologisch wirtschaftender Milchviehbetriebe mit unterschiedlicher Fütterungsintensität und Produktionsstruktur
Die Studie zeigt die Umweltauswirkungen von verschiedenen Fütterungsintensitäten in der ökologischen Milchviehwirtschaft. Die untersuchten Wirkungskategorien sind Energieverbrauch, Treibhausgasemissionen, Gewässerschutz, Bodenschutz, Biodiversität, Tiergerechtheit und Milchqualität. Ziel der Untersuchung ist die Analyse von Umweltwirkungen und Wirtschaftlichkeit unterschiedlicher Typen von ökologisch wirtschaftenden Milchviehbetrieben in Deutschland. Im Vordergrund stehen ... weiterlesen