Suche


Alle Dokumente: 455

Quantifizierung der Klimawirkung von Recyclingdüngern und Pflanzenkohle in biologischen Anbausystemen (GHG-Recycle4Bio)

Buchumschlag von Quantifizierung der Klimawirkung von Recyclingdüngern und Pflanzenkohle in biologischen Anbausystemen (GHG-Recycle4Bio)
Das Forschungsinstitut für Biologischen Landbau FiBL hat in dieser Studie untersucht, inwiefern sich die Treibhausgasemissionen nach der Düngung zwischen Hofdünger und Recyclingdünger (mit oder ohne Pflanzenkohle) unterschieden. Die Resultate zeigen, dass der Einsatz von Recyclingdünger nur zu tendenziell höheren Emissionen bei einem der drei ... weiterlesen

Nährstoffe und Verwendung von Düngern in der Landwirtschaft

Ein Modul der Vollzugshilfe Umweltschutz in der Landwirtschaft

Buchumschlag von Nährstoffe und Verwendung von Düngern in der Landwirtschaft
Diese Vollzugshilfe umfasst alle relevanten Aspekte der Landwirtschaft in den Bereichen Wasser, Boden und Luft und ist in fünf Module gegliedert: Baulicher Umweltschutz, Biogasanlagen, Nährstoffe und Verwendung von Düngern, Pflanzenschutzmittel, Bodenschutz. Ziel der Vollzugshilfe ist ein schweizweit koordinierter und einheitlicher Vollzug des Bundesrechts. Sie richtet ... weiterlesen

Crisis or not, renewable energy is hot

To reap the rewards, governments and companies should act now

Buchumschlag von Crisis or not, renewable energy is hot
Die Studie beschreibt die Sicht von PricewaterhouseCoopers auf die Entwicklungen im Markt der Erneuerbaren Energien in Europa. Analysiert wird die Situation in Österreich, Frankreich, Deutschland, Italien, Holland, Spanien und England. Daraus werden Empfehlungen für Regierungen und Unternehmen im Hinblick auf die Ziele für das Jahr ... weiterlesen

Strom aus Klärgas und Trinkwasser

Bessere Vergütung dank neuer Regelung

Buchumschlag von Strom aus Klärgas und Trinkwasser
Der Artikel beschreibt die Bedingungen für die kostendeckende Einspeisevergütung (KEV) bei Trinkwasser- und Klärgaskraftwerken sowie bei der Stromgewinnung aus Schlammverbrennungsanlagen in der Schweiz und erklärt die Vergütungssätze. Mit der Inkraftsetzung des neuen Stromversorgungsgesetzes von 2007 und der entsprechenden Änderungen im Energiegesetz und in der Energieverordnung ... weiterlesen

Biomasse und Effizienz

Vorschläge zur Erhöhung der Energieeffizienz von §8 und §7 – Anlagen im Erneuerbare-Energien Gesetz

Buchumschlag von Biomasse und Effizienz
Hinsichtlich Anpassungen des deutschen Erneuerbare Energien Gesetzes sollen Anforderungen an die Effizienz von Biogasanlagen gestellt werden. Dieses Thesenpapier formuliert Vorschläge für eine modifizierte Vergütungsstruktur beziehungsweise Zusatzanforderungen im Rahmen des Erneuerbare Energien Gesetzes. Es fokussiert auf die Klimaeffizienzwirkungen und damit zugleich auf den Verbrauch fossiler Energieressourcen ... weiterlesen

Technologien zur Phosphor-Rückgewinnung

Buchumschlag von Technologien zur Phosphor-Rückgewinnung
Die Studie identifiziert Verfahren zur Phosphorrückgewinnung mit fortgeschrittenem Entwicklungsstand und bewertet diese hinsichtlich Kreislaufschliessung, Umweltfreundlichkeit und Produktqualität.    Stand 2019 sind acht Verfahren in der Schweiz pilotiert und erfüllen grundsätzlich die Anforderungen der Schweizer Abfallverordnung. Sie lassen sich vier Typen zuordnen. Zwei Typen setzen ... weiterlesen

Holzenergie – eine tragende Säule der Energiewende

Buchumschlag von Holzenergie – eine tragende Säule der Energiewende
Dieser Übersichts-Artikel aus dem Holz-Zentralblatt zeigt ausgehend vom aktuellen Beitrag der Holzenergie zur Strom- und Wärmebereitstellung die zukünftigen Perspektiven der Holzenergie in Deutschland. Im Rahmen der Energiewende in Deutschland gilt es, das gesamte Energiesystem grundlegend umzubauen. Die Holzenergie ist für die Energiewende eine bedeutende Säule ... weiterlesen

Energiebereitstellung aus Stroh und Waldrestholz

Buchumschlag von Energiebereitstellung aus Stroh und Waldrestholz
In der Untersuchung wird auf der Basis des insgesamt verfügbaren Aufkommens an biogenen Rest- und Abfallstoffen dargelegt, welche energetisch nutzbaren Potenziale an Stroh und Waldrestholz in Deutschland zur Verfügung stehen. In einem zweiten Schritt wird am Beispiel Baden-Württembergs illustriert, welche Bedeutung der Biomasselogistik für grosse ... weiterlesen

Nährstoffversorgung im Bio-Ackerbau

Buchumschlag von Nährstoffversorgung im Bio-Ackerbau
Auch im Bio-Landbau ist der klassische Gemischtbetrieb die dominierende Betriebsform. Doch die Anzahl spezialisierter Bio-Ackerbaubetriebe mit knappen eigenen Nährstoffressourcen nimmt zu. Das Fehlen eigener Wirtschaftsdünger und der Ausschluss mineralischer Stickstoffdüngung rückt die Frage nach einer geeigneten Stickstoffquelle in den Mittelpunkt. Diese sollte wirtschaftlich und für ... weiterlesen