Wie schlägt sich die Biogasproduktion in der EU in den Krisenjahren? Dieser Artikel reflektiert die wichtigsten aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen der Biogasproduktion im EU-Raum und präsentiert aktuelle Zahlen aus dem Jahr 2011. Der Bericht ist auf Englisch und Französisch erhältlich. Die Primärenergieproduktion von Biogas im ... weiterlesen
Die ZHAW analysiert in diesem Bericht den Ursprung sowie die Ursachen von Lebensmittelabfällen in der Schweiz und identifiziert mögliche Verwertungspfade. Die schweizerische Lebensmittelindustrie produziert pro Jahr rund 2.3 Millionen Tonnen Trockensubstanz an Lebensmitteln. Dabei fallen jährlich 0.51 Millionen Tonnen Lebensmittelverluste an. Gut ein ... weiterlesen
Cette étude analyse le marché du bois de chauffage en France en identifiant les dynamiques actuelle et les tendances futures. Le bois énergie est la première source d’énergie renouvelable en France (2017), grâce à l’exploitation durable du potentiel forestier national. Depuis 2012, la consommation ... weiterlesen
Die Plattform «Energie Schweiz» zeigt in diesem Bericht die Möglichkeiten zur Energiegewinnung aus Biomasse auf. Ob im Rüstabfall von Haushalten, im Hofdünger von Landwirten oder in nicht genutztem Holz: In all dieser Biomasse steckt wertvolle Energie, mit der sich Strom, Wärme und Treibstoff erneuerbar und ... weiterlesen
Die vorliegende Studie untersucht die quantitativen und qualitativen Veränderungen in der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln bei einer Umstellung auf 100% biologisch bewirtschaftete Flächen in der Schweiz. Die Studie wurde am Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) durchgeführt. Pflanzenschutzmittel (PSM) kommen zunehmend in die Kritik, weil ... weiterlesen
In diesem Dokument werden Möglichkeiten für die Weiterentwicklung der Bioabfallbewirtschaftung geprüft. Es werden wichtige Hintergrundinformationen über derzeitige politische Massnahmen im Bereich der Bioabfallbewirtschaftung und neue Forschungsergebnisse zusammengefasst. Das Grünbuch soll eine Debatte über künftige politische Massnahmen vorbereiten, indem herausgearbeitet wird, wie die Bioabfallbewirtschaftung verbessert werden ... weiterlesen
Der Artikel stellt die stoffliche sowie energetische Nutzung von Holz auf dem Österreichischen Markt dar. Es werden die Holzbestände im Wald, die Ernte, der Import sowie die Verarbeitung in Säge-, Papier-, und Plattenindustrie quantifiziert und mögliche Nutzungskonflikte dargestellt. Die Wertschöpfungskette Holz ist ein wichtiger Wirtschaftsfaktor ... weiterlesen
Das Ziel dieser Doktorarbeit ist es, die Machbarkeit der Bioethanolproduktion aus Molkepermeat zu evaluieren. Es wird untersucht unter welchen Bedingungen die grössten Ethanolerträge erzielt werden können. Im ersten Schritt werden verschiedene Produktionsmöglichkeiten für Bioethanol aus Molke ausprobiert. Im zweiten Schritt wird die Molkestabilität anhand Zugabe ... weiterlesen
In dieser Studie wurden Treibhausgasemissionen von Bioabfallverwertungsanlagen erhoben. Auf dieser Basis wurde anschliessend eine Bewertung der Klimarelevanz der unterschiedlichen Technologien zur Verwertung von Bioabfall durchgeführt. In sechs unterschiedlichen Anlagen zur Verwertung von Bioabfall wurden die emittierten Treibhausgas-Emissionen mittels einer Kombination aus Messungen und Modellierungen erhoben ... weiterlesen
Die Studie erfasst das Potential an Biomasse in der Schweiz bis zum Jahr 2040 in ökologisch, technisch wie wirtschaftlich sinnvoller Hinsicht. Es werden die Möglichkeiten erläutert, in wie weit die verfügbare Menge an Biomasse für die drei möglichen Anwendungen Wärme, Verstromung und Treibstoffproduktion genutzt werden ... weiterlesen