Die Biogasproduktion in der EU erlebt einen Boom. Dieser Artikel reflektiert die wichtigsten aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen der Biogasproduktion im EU-Raum und präsentiert aktuelle Zahlen dazu. Der Bericht ist auf Englisch und Französisch erhältlich. Die Primärenergieproduktion von Biogas im EU-Raum ist von 2008 bis 2009 ... weiterlesen
Die Autoren untersuchten das Potenzial von Hofdünger für die Biogaserzeugung durch Vergärung und wieweit sich dadurch die Emissionen von Treibhausgasen reduzieren lassen würden. Zudem wurden Landwirte über ihre Bereitschaft der Hofdüngervergärung befragt. Das Potenzial für Primärenergie variiert sehr stark zwischen den einzelnen Biomassekategorien ... weiterlesen
Die vorliegende Studie analysiert die Wirtschaftlichkeit des Güllefeststoffeinsatzes als Gärsubstrat in Biogasanlagen im Vergleich zur Vergärung von Rohgülle. Zudem wird das Potenzial der Güllefeststoffvergärung zum Abbau von Nährstoffüberschüssen in viehdichten Regionen identifiziert. Weiterhin werden Gründe für die bislang geringe Praxisrelevanz der Güllefeststoffvergärung auf der Grundlage ... weiterlesen
Im Rahmen des Projekts KRESSE wurde analysiert, welche "kritischen" mineralischen Rohstoffe für die Herstellung von Technologien zur Erzeugung erneuerbarer Energie bis zum Jahr 2050 in Deutschland relevant sind. Für den Ausbau erneuerbarer Energien sind nicht nur energiewirtschaftliche oder Klimaschutz-Kriterien massgeblich. Zu einer umfassenden Nachhaltigkeitsbewertung gehört ... weiterlesen
Ammoniakemissionen, die beim Ausbringen des Gärguts aus Biogasanlagen anfallen, sind für den sauren Regen mitverantwortlich. Die verschiedenen Technologien zur Behandlung des Stickstoffs sind für kleinere und mittlere landwirtschaftliche Biogasanlagen jedoch zu teuer. Verschiedene wirtschaftlich interessante Verfahren wurden im Rahmen dieser Studie evaluiert und mit dem ... weiterlesen
In diesem Bericht werden die wissenschaftlichen Ergebnisse nationaler und internationaler Studien zu den gesellschaftlichen Leistungen des Biolandbaus zusammengefasst. Als Referenzen werden die konventionelle wie auch die integrierte Landwirtschaft herangezogen. Es ergeben sich für die verschiedenen Landwirtschaftsmethoden klare Unterschiede, die bei agrarpolitischen Massnahmen berücksichtigt werden müssen ... weiterlesen
Biogas Wärme-Kraft-Kopplungsanlagen (WKK) bestehen aus einem Verbrennungsmotor sowie einem Generator, welche die umgewandelte Leistung in das elektrische Netz speist. Ziel der Arbeit ist es, Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung von mit unaufbereitetem Biogas betriebenen WKK Anlagen zu identifizieren und diese bezüglich Energieausbeute und Kosten zu quantifizieren. Biogas ... weiterlesen
Experten namhafter Institutionen gehen der Frage nach, wie sich am effizientesten Energie aus Küchenabfällen gewinnen lässt. Es werden dabei zwei Verfahren verglichen: Die Erzeugung von Biogas in einer Vergärungsanlage und die Verbrennung der Küchenabfälle in einer Kehrichtverbrennungsanlage. Die Studie nimmt Bezug auf einen Bericht der ... weiterlesen
Mit der Waldpolitik 2020 hat das Bundesamt für Umwelt (BAFU) eine ausgewogene und breit abgestützte Strategie erarbeitet, welche die drei Dimensionen der Nachhaltigkeit (Ökologie, Ökonomie und Gesellschaft) optimal aufeinander abstimmt. Die Publikation Waldpolitik 2020 löst das bisherige Waldprogramm Schweiz aus dem Jahr 2004 ab und ... weiterlesen
Kurzumtriebsbestände bezeichnen rasch wachsende Holzarten mit schneller Umtriebszeit. Der Anbau von Kurzumtriebsbeständen stellt für Landwirte eine interessante Alternative zum Ackerbau dar. Die Biomasse kann für die Energieholzproduktion in Form von Hackschnitzeln eingesetzt werden. Dieser Leitfaden fasst den aktuellen Stand des Wissens aus bisheriger Forschung und ... weiterlesen