Der Bericht befasst sich mit der Verwendung der Fermentationsrückstände aus dem Vergärungsprozess der Biogasanlage. Es werden Gärprodukte in Stoffgruppen eingeteilt und deren chemische Zusammensetzung wie auch Begleitstoffe erläutert. Dazu zählen Nährstoffe wie auch Schwermetalle. Auch der Einfluss des Gärprozesses auf die Gärrückstände wird erläutert. Das ... weiterlesen
Während die Branche in der Anwendung im Hobbybereich, im Gartenlandschaftsbau und in der Stauden- und Baumschulproduktion die Verwendung von Torf schon stark reduziert hat, stellt die Produktion von Zierpflanzen und Gemüsejungpflanzen eine grössere Herausforderung dar. Deshalb benötigt es in diesen Produktionsbereichen grössere Anstrengungen, um die ... weiterlesen
Das vorliegende Diskussionspapier macht eine ökonomische Einschätzung des 1.5°C-Sonderberichts des Weltklimarats. Im Fokus ist dabei die Rolle von negativen Emissionen in der zukünftigen Klimapolitik und deren Entwicklung. Welche Rolle negative Emissionstechnologien (NETs) einnehmen, hängt stark mit dem verbleibenden Emissions-Budget zusammen. Rasche Emissionsreduktionen ... weiterlesen
Die Studie untersucht wie gross das Nutzungspotential von Hölzern ist, welche ausserhalb des Waldes anfallen. Das Potential für Flurhölzer in der Schweiz wird abgeschätzt, die Verwertung untersucht und die finanzielle Nachhaltigkeit bewertet. Die bestimmten Potentiale werden mit dem Status quo verglichen und Strategien zur erhöhten ... weiterlesen
Die Studie beziffert die jährlichen Lebensmittelverluste in der Schweiz und daraus entstehende Umweltbelastungen und Effekte auf das Klima. Es werden vielversprechende Ansatzpunkte vorgestellt, um diese Verluste substanziell zu verringern. Jährlich entstehen in der Schweiz 2.8 Millionen Tonnen vermeidbare Lebensmittelverluste. Dies entspricht ca ... weiterlesen
Die Broschüre des Vereins AEE Suisse (Dachorganisation der Wirtschaft für erneuerbare Energien und Energieeffizienz) zeigt das ungenutzte Potenzial von Schweizer Holz als erneuerbare Ressource auf. Holz kann als nachwachsender Bau- und Werkstoff, zur erneuerbaren Wärmeerzeugung und als langfristiger CO2-Speicher dienen. Heute werden in ... weiterlesen
Le rapport de Citepa (Centre technique de référence en matière de pollution atmosphérique et de changement climatique, France) montre que l’usage énergétique de la biomasse ne devrait pas être considéré neutre a priori. En fait, le bilan carbone dépend de nombreux facteurs. L’utilisation ... weiterlesen
Biomethan kann energetisch zur gekoppelten Erzeugung von Strom und Wärme, als Kraftstoff in Erdgasfahrzeugen und als Erdgassubstitut in Erdgas-Brennern zur Wärmeerzeugung eingesetzt werden. Diese Broschüre betrachtet die ökologischen Aspekte der Biomethanproduktion, blickt in die Biogasreinigung und Kohlendioxid-Abtrennung und zeigt verschiedene Nutzungsmöglichkeiten von Biomethan. Zudem werden ... weiterlesen
Dieser Beitrag fokussiert auf die Entwicklung der Vergasungstechnologie für Biomasse während der letzten 30 Jahre. Ausgewählte Beispiele vermitteln einen aktuellen Eindruck vom Stand und von den zu erwartenden kurz- bis langfristigen Entwicklungen von Vergasungsanlagen zur Herstellung von Strom und flüssigen oder gasförmigen Biotreibstoffen. In den ... weiterlesen
Zahlreiche Biomassefeuerungen werden mit feuchtem Brennstoff betrieben. Um die Effizienz trotz nassem Brennstoff hochzuhalten und die Emissionen zu vermindern, wird mit dem NEVIRO die Energie, die sich im Abgas befindet, dazu genutzt, den Brennstoff zu trocknen. Dem Bandtrockner nachgeschaltet ist ein Nasselektrofilter. Das Projekt ... weiterlesen