Suche


Alle Dokumente: 455

Sustainable production of second-generation biofuels

Potential and perspectives in major economies and developing countries

Buchumschlag von Sustainable production of second-generation biofuels
Die zunehmende Kritik an konventionellen Biotreibstoffen (Konkurrenz zur Nahrungsmittelproduktion, negative Umwelteffekte) erhöht die Aufmerksamkeit auf so genannte Biotreibstoffe der 2.Generation. Die Studie untersucht die zukünftigen Produktions-Potentiale auf globaler Ebene, sowie mögliche Herausforderungen und Wirkungen, vor allem für Entwicklungs- und Schwellenländer. Ziel der Studie ist ... weiterlesen

Abwärmenutzung in landwirtschaftlichen Biogasanlagen

Schlussbericht

Buchumschlag von Abwärmenutzung in landwirtschaftlichen Biogasanlagen
Ein grosser Teil der Abwärme bei landwirtschaftlichen Biogasanlagen wird nicht genutzt. Ziel dieser Studie ist es, Abwärmenutzungsvarianten zu vergleichen und zu bewerten. Dazu wird ein Instrumentarium entwickelt, welches dem Biogasanlagebetreiber eine systematische Evaluation der optimalen Abwärmenutzung ermöglicht. Anhand von fünf typischen Anlagen in der Schweiz ... weiterlesen

Mindestanalysehäufigkeit für Kompost und Gärgut

Empfehlung

Buchumschlag von Mindestanalysehäufigkeit für Kompost und Gärgut
Recyclingdünger sind Produkte, die vorwiegend in der Landwirtschaft zum Einsatz kommen. Sie werden aus biogenen Abfällen und Hofdüngern hergestellt und sind daher qualitativ nur so gut wie die verwendeten Inputmaterialien. Durch den grossflächigen Austrag dieser Dünger auf landwirtschaftliche Nutzflächen haben sie eine grosse Bedeutung für ... weiterlesen

Viehhaltung und Biogaserzeugung

Eine Chance für die Entwicklung landwirtschaftlicher Unternehmen.

Buchumschlag von Viehhaltung und Biogaserzeugung
Wegen veränderten rechtlichen und agrarpolitischen Rahmenbedingung ist die Anzahl der Biogasanlagen in Deutschland und insbesondere in Bayern stark angestiegen. Viele Biogasanlagen befinden sich in Regionen mit hohem Viehbestand. Die Fläche als Produktionsgrundlage für Futtermittel oder Substrate ist vielerorts in Konkurrenz zwischen Tierhaltung und Biogaserzeugung. In ... weiterlesen

HTC Innovationscampus Rheinmühle - Pilotanlage zur Hydrothermalen Karbonisierung

Prozessoptimierung & Verfahrenserkenntnisse

Buchumschlag von HTC Innovationscampus Rheinmühle - Pilotanlage zur Hydrothermalen Karbonisierung
Ziel am HTC-Innovationscampus Rheinmühle Chur ist es, ein Verfahren zu entwickeln, das organische Reststoffe auf umweltfreundliche, klimaschonende und hygienische Weise umwandelt. Dabei soll sowohl eine energetische Nutzung als auch eine Rückführung von Pflanzennährstoffen für die Landwirtschaft ermöglicht werden. Kernstück des Vorhabens ist eine kontinuierlich arbeitende ... weiterlesen