Suche


Alle Dokumente: 455

Naturschutz im Wald

Kantonsvergleich

Buchumschlag von Naturschutz im Wald
Eine intensive Nutzung der Waldrohstoffe ist aus umweltpolitischer Sicht sinnvoll, verlangt aber nach einer Strategie zur Sicherung eines nachhaltigen Waldmanagements. Die Studie vergleicht die Waldpolitik der Kantone und gibt Handlungsempfehlungen an die kantonale Politik ab. Das Forschungsunternehmen INFRAS untersucht im Auftrag von WWF die aktuelle ... weiterlesen

Nutzungskonkurrenzen bei Biomasse

Auswirkungen der verstärkten Nutzung von Biomasse im Energiebereich auf die stoffliche Nutzung in der Biomasse verarbeitenden Industrie und deren Wettbewerbsfähigkeit durch staatlich induzierte Förderprogramme

Buchumschlag von Nutzungskonkurrenzen bei Biomasse
Die Studie hat die Analyse und Bewertung des technisch nutzbaren Biomassepotenzials in Deutschland zum Ziel. Zusätzlich wird der Einfluss der Förderung der Biomassenutzung im Energiebereich auf die Nutzungskonkurrenz untersucht. Die Studie liefert Erkenntnisse zur Entwicklung und Wettbewerbsfähigkeit der Biomasse-Industrie im Non-Food Bereich. Die wirtschaftlichen Auswirkungen ... weiterlesen

Abschätzung des hygienischen Risikos im Zusammenhang mit der Anwendung von flüssigem Gärgut in der Schweiz

Buchumschlag von Abschätzung des hygienischen Risikos im Zusammenhang mit der Anwendung von flüssigem Gärgut in der Schweiz
Der Projektbericht beschreibt den seuchenhygienischen Zustand von flüssigem Gärgut aus Schweizer Vergärungsanlagen. Dafür führte das Forschungsinstitut für biologischen Landbau zwischen 2012-2013 drei Probenahmekampagnen in repräsentativen thermophilen und mesophilen Vergärungsanlagen durch. Ziel dieses Projektes war es, eine Charakterisierung des seuchenhygienischen Zustandes von flüssigem Gärgut aus Schweizer ... weiterlesen

Strömungstechnische Optimierung eines Biomasse-Rührwerks

Buchumschlag von Strömungstechnische Optimierung eines Biomasse-Rührwerks
Die Eigenschaften des Rührwerks im Fermenter einer Biogasanlage haben Auswirkungen auf die Gasproduktion als auch auf die Gesamtwirtschaftlichkeit der Anlage. Im Versuch werden die Strömungen verschiedener Rührwerke in einem Simulationsprogramm berechnet und zur Bestätigung im praktischen Testbetrieb kontrolliert. Die Optimierung der Propeller erhöht die Durchmischung ... weiterlesen

Wege zum Bioenergiedorf

Wege zum Bioenergiedorf. Leitfaden für eine eigenständige Wärme- und Stromversorgung auf Basis von Biomasse im ländlichen Raum

Buchumschlag von Wege zum Bioenergiedorf
Bioenergiedörfer sind ein wichtiger Baustein für eine zukunftsfähige Energieversorgung im ländlichen Raum. Der vorliegende Leitfaden richtet sich an interessierten Akteure, die sich für eine nachhaltige Regionalentwicklung einsetzen möchten. Das erste Bioenergiedorf in Deutschland namens Jühnde stiess national und international auf grosse Resonanz. Die gelungene Umgestaltung ... weiterlesen

Klärschlamm

Ein erneuerbarer Energieträger

Buchumschlag von Klärschlamm
Klärschlamm verfügt, unabhängig vom Entsorgungsweg, über chemisch gespeicherte Energie. Um die Energiebilanzen für die verschiedenen Entsorgungsvarianten berechnen zu können, wurde ein EDV-Tool entwickelt. Das Rechenmodell erlaubt die Überprüfung von neuen Entsorgungswegen und vergleicht die verschiedenen Varianten an konkreten Projekten. Die Untersuchungen zeigen die Energiebilanzen von ... weiterlesen

Welche Rolle spielen negative Emissionen für die zukünftige Klimapolitik?

Buchumschlag von Welche Rolle spielen negative Emissionen für die zukünftige Klimapolitik?
Das vorliegende Diskussionspapier macht eine ökonomische Einschätzung des 1.5°C-Sonderberichts des Weltklimarats. Im Fokus ist dabei die Rolle von negativen Emissionen in der zukünftigen Klimapolitik und deren Entwicklung. Welche Rolle negative Emissionstechnologien (NETs) einnehmen, hängt stark mit dem verbleibenden Emissions-Budget zusammen.   Rasche Emissionsreduktionen ... weiterlesen

KRESSE - kritische mineralische Ressourcen und Stoffströme bei der Transformation des deutschen Energieversorgungssystems: Abschlussbericht

Buchumschlag von KRESSE - kritische mineralische Ressourcen und Stoffströme bei der Transformation des deutschen Energieversorgungssystems: Abschlussbericht
Im Rahmen des Projekts KRESSE wurde analysiert, welche "kritischen" mineralischen Rohstoffe für die Herstellung von Technologien zur Erzeugung erneuerbarer Energie bis zum Jahr 2050 in Deutschland relevant sind. Für den Ausbau erneuerbarer Energien sind nicht nur energiewirtschaftliche oder Klimaschutz-Kriterien massgeblich. Zu einer umfassenden Nachhaltigkeitsbewertung gehört ... weiterlesen