Es wird eine Alternative zu Mais als Energiepflanze gesucht, um ökologisch problematische Fruchtfolgen und Monokulturen zu vermeiden. In dieser Studie wird in Deutschland der Anbau von Topinambur als Energiepflanze für die Bereitstellung von Biogassubstrat getestet. Auf zwei Versuchsstationen wurde 2007/2008 möglichst nachhaltig und energiesparend Topinambur ... weiterlesen
Dieser Fachbeitrag zur Biomasse-Fachtagung 2015 beschreibt die angemessene Vorbehandlung von Rindergülle, die Nachbehandlung der Gärreste und umkreist die Frage, wie Betreiber insbesondere kleiner Biogasanlagen eine hinreichende Wertschöpfung erzielen können. Das Potenzial zur Erzeugung von Strom und Wärme in Biogasanlagen ist in der Schweiz noch lange ... weiterlesen
Im Rahmen einer wissenschaftlichen Veröffentlichung hat das Institut für Energie- und Umweltforschung aus Heidelberg, Deutschland, über 800 Studien bezüglich der Umweltauswirkungen von verschiedenen Biokraftstoffen untersucht. Da Biokraftstoffe über ihren gesamten Lebenszyklus eine Vielzahl von verschiedenen Umweltauswirkungen haben, ist eine abschliessende, zusammenfassende Bewertung nicht ohne subjektive ... weiterlesen
Der Bericht beschreibt die Herstellung von Qualitätsheu mit hohem Energieinhalt für die Verfütterung mittels Belüftung. Im Bericht enthalten sind Tipps zu Bau, Bedienung und Beschickung von Heizanlagen zur Warmbelüftung, Anlagen mit Sonnenkollektoren zur Warmbelüftung sowie Wärmepumpen. Die Verfahren werden bezüglich Kosten und Nutzen verglichen. Im ... weiterlesen
Dieser Fachbeitrag zur Aufbereitung von Biogas zu Biomethan-Treibstoff beschreibt die Erkenntnisse aus einem Energieforschungsprojekt im Bereich Biomasse, das vom Bundesamt für Energie finanziell unterstützt wurde. Wer mit einem gasbetriebenen Auto unterwegs ist, der tankt Erdgas. Dieses ist in der Schweiz mit rund 20 % Biomethan ... weiterlesen
Extensiv genutzte Weideflächen übernehmen wichtige ökologische Funktionen. Durch den Rückgang der Weidewirtschaft sind diese Biodiversitäts-Hotspots jedoch bedroht. Die energetische Nutzung der anfallenden Grünland-Biomasse bietet eine neue Nutzungsmöglichkeit. Ein geeignetes Verfahren wird vorgestellt. Durch den Rückgang der Tierhaltung nehmen Weideflächen in Vorgebirge ab. Diese übernehmen jedoch ... weiterlesen
Der in der Fachzeitschrift «Aqua & Gas» für Wasser, Gas und Wärme erschienene Artikel zeigt auf, wie die Gaswirtschaft in der Schweiz ihr Ziel von 30% erneuerbaren Gasen bis 2030 erreichen kann. Die Schweizer Gaswirtschaft hat sich zum Ziel gesetzt, dass bis 2030 ... weiterlesen
Der Bericht «Plastikströme in der Schweizer Landwirtschaft und ihr Risikopotenzial für Böden» wurde gemeinsam von Agroscope und der Empa veröffentlicht. Er schätzt mittels einer Stoffflussanalyse die Plastikmenge ab, mit welcher auf Schweizer landwirtschaftlichen Nutzflächen jährlich zu rechnen ist. Anschliessend wird die daraus resultierende Plastikkonzentration und ... weiterlesen
Die Studie dokumentiert den Stand der Technik der Biogasaufbereitung, beschreibt die durchgeführte Messkampagne zu Methanverlusten der Biogasaufbereitungsanlage der GALU (Gemeindeverband für Abwasserreinigung Region Luzern) in Emmen und interpretiert die Resultate im Rahmen des Betriebs. Die führenden Länder bezüglich Installation und Betrieb von Anlagen zur Biogasaufbereitung ... weiterlesen
Das 11. Holzenergie-Symposium widmete sich der Frage nach dem Potenzial an Holz und den Strategien zu dessen Nutzung. In verschiedenen Inputs beleuchten führende Experten verschiedene Aspekte zur Holznutzung in der Schweiz. Die Schwerpunkte lagen dabei auf den Techniken zur Verminderung der Feinstaubemissionen. In einem ersten ... weiterlesen