Suche


Alle Dokumente: 455

Leistungssteigerung der Vergärung von Rindergülle zu Biogas durch innovative Vorbehandlung und neuartige Reaktorsysteme

Buchumschlag von Leistungssteigerung der Vergärung von Rindergülle zu Biogas durch innovative Vorbehandlung und neuartige Reaktorsysteme
Der Bericht beschreibt unterschiedliche Ansätze zur Abtrennung und separaten Vorbehandlung von Feststoffen aus Rindergülle, welche im Rahmen des Forschungsprojekts LEVER zwischen 2014-2016 untersucht und bewertet wurden. zu ausgewählten Vorbehandlungsverfahren wurden zudem Laborversuche durchgeführt. Die Resultate sind im Bericht aufgeführt. Des Weiteren werden Empfehlungen zur verbesserten ... weiterlesen

Technische und ökonomische Evaluation von Boxen-Vergärungsanlagen in der Schweiz

Buchumschlag von Technische und ökonomische Evaluation von Boxen-Vergärungsanlagen in der Schweiz
Der Bericht gibt eine Übersicht über die verschiedenen Verfahren zur Ergänzung von Platzkompostierungen mit einer anaeroben Vorbehandlung. Des Weiteren werden umfangreiche Dokumentationen und Richtpreisofferten von Acht angeschriebenen Anbieter vorgestellt. Im Auftrag des Bundesamtes für Energie (BFE) wurden die Möglichkeiten untersucht, wie Platzkompostierungen mit einer anaeroben ... weiterlesen

Technologien und Kosten der Biogasaufbereitung und Einspeisung in das Erdgasnetz Ergebnisse der Markterhebung 2007-2008

Buchumschlag von Technologien und Kosten der Biogasaufbereitung und Einspeisung in das Erdgasnetz Ergebnisse der Markterhebung 2007-2008
Die Studie beschreibt und vergleicht marktverfügbare Technologien zur Aufbereitung von Rohbiogas aus landwirtschaftlichen Biogasanlagen in Deutschland auf Erdgasqualität. Die Rohgasaufbereitung erfolgt meist in den drei Arbeitsschritten Entschwefelung, Trocknung und CO2-Abtrennung. Die Entschwefelung und die CO2-Abtrennung erfolgen aus wirtschaftlichen Gründen meist nacheinander. Bei der CO2-Abtrennung entsprechen ... weiterlesen

Thermische Nutzung von anspruchsvollen Biomassebrennstoffen

Versuche Herbst 2006

Buchumschlag von Thermische Nutzung von anspruchsvollen Biomassebrennstoffen
Die Verwendung von Biomasse zur Energieerzeugung wird in Zukunft aus ökologischen wie ökonomischen Gründen immer wichtiger. Im Jahr 2006 werden vor allem Holz und Holzprodukte verbrannt, jedoch gibt es eine Reihe weiterer Rohstoffe, die sich dafür eignen. In dieser Versuchsreihe werden alternative Biomassebrennstoffe in einem ... weiterlesen

Propionsäureabbau in NawaRo-Biogasanlagen

Buchumschlag von Propionsäureabbau in NawaRo-Biogasanlagen
Propionsäure hemmt die Methanproduktion in NawaRo-Biogasanlagen. Die Dissertation verfolgte das Ziel, die Erkenntnislage des Propionsäureabbaus in NawaRo-Biogasanlagen zu erweitern. Zudem wurden Propionsäure-verwertende Bakterien in NawaRo- und landwirtschaftlichen Biogasanalgen etabliert, charakterisiert und molekularbiologisch analysiert. Der optimale Betrieb einer Biogasanlage erfordert eine stabile Methanproduktion, die jedoch durch ... weiterlesen

Einheitliche Heizwert- und Energiekennzahlenberechnung für Holzheizkraftwerke

Berechnung der Energiekennzahlen von Holzfeuerungen mit Dampf- und ORC-Kreislauf in der Schweiz

Buchumschlag von Einheitliche Heizwert- und Energiekennzahlenberechnung für Holzheizkraftwerke
Der Bericht validiert und erweitert eine Berechnungsmethode zur Bestimmung einheitlicher Heiz- und Energiekennzahlen für Holzheizkraftwerke mit Dampf und ORC-Kreisläufen. Gemäss Energieverordnung müssen Biomasseheizkraftwerke eine gewisse Energieeffizienz erfüllen, um Anspruch auf KEV zu erhalten. In einer Vorstudie wurden anhand zweier Anlagen Berechnungsmethoden zur Bestimmung des Jahresnutzungsgrades ... weiterlesen

Erneuerbare Energien

Umweltfreundliche Versorgung

Buchumschlag von Erneuerbare Energien
Die Versorgung von Bauten und Anlagen mit erneuerbaren Energien reduziert den CO2-Ausstoss und schont dadurch die Umwelt. Das Fachbuch zeigt die vielfältigen Möglichkeiten der erneuerbaren Energien. Zusammenfassung der Teilbereiche Holzenergie und Biogas: Holzenergie: Holz ist ein erneuerbarer und, sofern nachhaltig genutzt, ein CO2-neutraler Energieträger. In ... weiterlesen

Energieproduktion aus Küchenabfällen

Ein Vergleich der Vergärung mit der Verbrennung in KVA

Buchumschlag von Energieproduktion aus Küchenabfällen
Experten namhafter Institutionen gehen der Frage nach, wie sich am effizientesten Energie aus Küchenabfällen gewinnen lässt. Es werden dabei zwei Verfahren verglichen: Die Erzeugung von Biogas in einer Vergärungsanlage und die Verbrennung der Küchenabfälle in einer Kehrichtverbrennungsanlage. Die Studie nimmt Bezug auf einen Bericht der ... weiterlesen

Les insectes comme alternative aux protéines importées

Buchumschlag von Les insectes comme alternative aux protéines  importées
Depuis 2018, les protéines d’insectes transformées de sept espèces d’insectes sont autorisées en Suisse dans les aliments pour poissons. L’extension de l’utilisation des protéines d’insectes aux porcs et à la volaille et les substrats nutritifs autorisés pour ces insectes est l’objectif déclaré de l’IPIFF (International ... weiterlesen

Holz: erneuerbarer Rohstoff mit Potenzial

Buchumschlag von Holz: erneuerbarer Rohstoff mit Potenzial
Die Broschüre des Vereins AEE Suisse (Dachorganisation der Wirtschaft für erneuerbare Energien und Energieeffizienz) zeigt das ungenutzte Potenzial von Schweizer Holz als erneuerbare Ressource auf. Holz kann als nachwachsender Bau- und Werkstoff, zur erneuerbaren Wärmeerzeugung und als langfristiger CO2-Speicher dienen.   Heute werden in ... weiterlesen